Bildungsnetzwerk HSK
Vier Teams — ein Ziel: Das Regionale Bildungsnetzwerk besteht im Kern aus dem Regionalen Bildungsbüro HSK, dem Team Inklusion, dem Medienzentrum sowie der Berufsorientierung (KAoA-Team). Es ist ein Ausdruck der Bereitschaft, gemeinsam Verantwortung für die Bildung zu übernehmen.
Durch die enge Zusammenarbeit und Vernetzung unserer vier Teams entstehen neue Ideen und innovative Lösungen, um die Bildungsregion HSK weiter voranzubringen.
Das Hauptziel der Akteurinnen und Akteure im Bildungsnetzwerk HSK ist es, Bildungsprozesse durch Kooperation, Interaktion, Perspektivenwechsel und Wissenstransfer effizienter, innovativer und inklusiver zu gestalten. Dadurch sollen insbesondere junge Menschen besser auf die Anforderungen des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandels vorbereitet werden.
Darüber hinaus leistet das Netzwerk einen Beitrag zur Schaffung und Aufrechterhaltung sozialer Gerechtigkeit. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Bildungsakteure können Ressourcen gebündelt, Expertise geteilt und innovative Ansätze entwickelt werden, um Bildungschancen für alle zu verbessern und soziale Ungleichheiten zu verringern.
Termine
“OLEI — Online Learning Inklusion”
Die Fortbildung „Online Learning Inklusion (OLEI)“ richtet sich an Lehrkräfte und Fachkräfte an allgemeinbildenden Schulen des Gemeinsamen Lernens, mit dem Ziel, ihre professionellen Kompetenzen zu erweitern und die kollegiale Zusammenarbeit […]
Unterstützte Kommunikation und assistive Technologien für Schülerinnen und Schüler mit motorischen und kommunikativen Beeinträchtigungen
Die Fortbildung bietet eine Übersicht und Basisinformationen zu den sonderpädagogischen Fachgebieten Unterstützte Kommunikation (UK) und Assistive Technologien (AT). Die Teilnehmenden lernen, wie spezifische Maßnahmen in diesen Bereichen die Teilhabe von […]
Autismus-Spektrum-Störung — Ideen für die Praxis und neue Perspektiven (TU Dortmund)
TU DortmundAutismus-Spektrum-Störungen sind vielfältig. In der autistischen Community heißt es dazu passend: „Kennst du einen Autisten, kennst du nur einen Autisten“. Darum sind auch Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung in […]