Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

40 Medi­en­scouts und 20 Lehr­kräf­te sind bereit für die akti­ve Medi­en­ar­beit in ihren Schu­len

Im Zeit­al­ter der digi­ta­len Ver­net­zung ist es wich­ti­ger denn je, jun­ge Men­schen für einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Medi­en zu sen­si­bi­li­sie­ren. Der Kreis Soest und der Hoch­sauer­land­kreis haben nun erfolg­reich eine neue Gene­ra­ti­on von Medi­en­scouts aus­ge­bil­det. Die­se enga­gier­ten Jugend­li­chen sind nun in der Lage, ihr erlang­tes Wis­sen an ihre Schul­ge­mein­schaft wei­ter­zu­ge­ben und somit für mehr Medi­en­kom­pe­tenz im Schul­all­tag zu sor­gen. Die Abschluss­ver­an­stal­tung der Qua­li­fi­zie­rungs­rei­he fand in der Aula der Berufs­kol­legs Meschede statt.

An ins­ge­samt fünf Qua­li­fi­zie­rungs­ta­gen wur­den die neu­en Teams der Medi­en­scouts durch Refe­rie­ren­de der Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW aus­ge­bil­det. An den Ter­mi­nen wur­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie deren Bera­tungs­fach­kräf­te zu The­men wie Inter­net und Sicher­heit, sozia­le Netz­wer­ke, Cyber­mob­bing, Fake News und digi­ta­len Spie­len geschult. Neben den Inhal­ten wur­den den neu­en Medi­en­scouts Teams außer­dem Metho­den und Tools mit an die Hand gege­ben, damit die­se ihr Wis­sen im Sin­ne des Peer-to-Peer-Gedan­ken an Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler wei­ter­ge­ben kön­nen. Jetzt sind die Teams bereit dafür, indi­vi­du­ell an ihre eige­nen Schu­len aktiv zu wer­den und bei­spiels­wei­se Sprech­stun­den, Work­shops oder ande­re Aktio­nen durch­zu­füh­ren.

Geför­dert wird das Pro­jekt durch die Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW. Auf loka­ler Ebe­ne fin­det die Koor­di­na­ti­on durch die Medi­en­zen­tren der bei­den Krei­se statt. Im Anschluss an die Qua­li­fi­zie­rungs­rei­he ste­hen die Medi­en­zen­tren den Schu­len wei­ter­hin unter­stüt­zend zur Sei­te, um das Pro­jekt lang­fris­tig in den Schu­len zu eta­blie­ren.

„Die Medi­en­scouts-Qua­li­fi­zie­rung ist eine wert­vol­le Chan­ce, Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu befä­hi­gen, selbst­be­wusst und ver­ant­wor­tungs­voll mit digi­ta­len Medi­en umzu­ge­hen“, sagen Isa­bel­la Krut­mann und Caja Plaß­mann, Mit­ar­bei­te­rin­nen in den Medi­en­zen­tren und Koor­di­na­to­rin­nen des Pro­jekts im jewei­li­gen Kreis­ge­biet. Das Pro­jekt ist sowohl im Hoch­sauer­land­kreis als auch im Kreis Soest bereits seit eini­gen Jah­ren ein wich­ti­ger Pfei­ler, wenn es dar­um geht Medi­en­kom­pe­tenz an wei­ter­füh­ren­den Schu­len zu för­dern.

In die­sem Jahr wur­de das Pro­jekt erst­ma­lig in Koope­ra­ti­on mit dem Kreis Soest aus­ge­führt. Der Hoch­sauer­land­kreis freut sich über die Aus­bil­dung von Medi­en­scouts-Teams an dem Städ­ti­schen Gym­na­si­um Schmal­len­berg, dem Caro­lus-Magnus-Gym­na­si­um, der Mari­en­schu­le Bri­lon, der Real­schu­le der Stadt Meschede und der Agnes-Wen­ke-Sekun­dar­schu­le. Im Kreis Soest haben das Gym­na­si­um Anto­nia­num Gese­ke, die Real­schu­le und das Gym­na­si­um Erin­ger­feld, die Sekun­dar­schu­le Anröchte/Erwitte und das Ursu­li­nen­gym­na­si­um Werl an der Qua­li­fi­zie­rung teil­ge­nom­men.

An dem Pro­jekt inter­es­sier­te Lehr­kräf­te kön­nen sich unter der Tele­fon­num­mer 02931/94 6002 oder über die E‑Mail-Adres­se isabella.​krutmann@​hochsauerlandkreis.​de an Isa­bel­la Krut­mann vom Medi­en­zen­trum wen­den.

Grup­pen­fo­to: Die frisch aus­ge­bil­de­ten Medi­en­scouts-Teams mit der Refe­ren­tin Danie­la Esch­kot­te (hin­ten mit­tig) und dem Refe­ren­ten André Boll­mer (hin­ten mit­tig), sowie den loka­len Koor­di­na­to­rin­nen  des Pro­jekts Medi­en­scouts NRW, Isa­bel­la Krut­mann für den Hoch­sauer­land­kreis (hin­ten rechts) und Caja Plaß­mann für den Kreis Soest (vor­ne links). Foto: Nico­las Rolf Hüwel/Kreis Soest.