Da Medienkompetenz auch schon bei den Kleinsten unserer Gesellschaft wichtig geworden ist, lud das Kommunale Integrationszentrum Kita-Erzieher und ‑Erzieherinnen ein, Medien für ihre Kita zu entdecken. Zusammen mit dem Medienzentrum Hochsauerlandkreis wurde für die Fortbildung “Matsch vs. Medien?” ein buntes Programm zusammen gestellt, bei dem die insgesamt 11 Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Media Lab in Meschede Praxisideen ausprobieren und austauschen konnten.
Die Erzieher und Erzieherinnen fotografierten optische Illusionen, tricksten mit dem Green Screen erweckten Papierfiguren in einem Trickfilm zum Leben und gingen mittels Geräusche auf Schatzsuche. Außerdem wurden Gegenstände und Abläufe mittels Teleskop, Zeitlupe und Zeitraffer genau unter die Lupe genommen. Und auch mehrsprachige Medien und Ideen für die Elternarbeit wurden diskutiert.
Ziel der Fortbildung war, das die Erzieher und Erzieherinnen Möglichkeiten kennenlernen, wie ihre Kita-Kinder selbst aktiv digitale Medien als Werkzeug und Ausdrucksmittel im Kita-Alltag einsetzten können und so zum Beispiel hinter die Kulissen ihrer Lieblingsserien schauen können. Denn Medien sind ein Kinderrecht und Medienkompetenz ein Bildungsauftrag.
So wurde das Tablet auch als Forschwerkzeug ausprobiert. Denn Medien und Matsch schließen sich nicht gegenseitig aus, findet Katja Streffing, Medienpädagogin des Medienzentrums und Dozentin der Fortbildung. „Tablets können mit in Matsch genommen werden und der kindlichen Neugierde neue Blickwinkel und Dokumentationsmöglichkeiten eröffnen.“, erklärt sie den Titel der Fortbildung.
Im nächsten Jahr wird das Medienzentrum weitere Unterstützungsangebote für Kitas des Hochsauerlandkreises anbieten. Wer jetzt schon gemeinsame Projekte anfragen möchte, kann sich bei Katja Streffing unter katja.streffing@hochsauerlandkreis.de melden.
Und auch das Kommunale Integrationszentrum Hochsauerlandkreis wird im nächsten Jahr wieder vielfältige Angebote für Kita-Erzieher und ‑Erzieherinnen anbieten und sich demnächst bei den Einrichtungen melden.
