Neun Schulen bereiten sich auf aktive Medienarbeit vor
Um auf die Herausforderungen der digitalen Welt gut vorbereitet zu sein, haben acht Schulen aus dem HSK und eine Schule aus dem Kreis Soest mit der Medienscouts NRW Qualifizierung gestartet. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler in Fragen der digitalen Mediennutzung zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr erlangtes Wissen im Sinne des Peer-to-Peer-Gedankens an Gleichaltrige weiterzugeben. Der Startschuss für die Qualifizierungsreihe fiel im Bürgersaal des Ratshauses in Bestwig.
Die neuen Teams der Medienscouts bestehen jeweils aus vier Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrerinnen und Lehrern, die den Heranwachsenden als Beratungsfachkräfte zur Seite stehen. Zwei Trainer von der Landesanstalt für Medien NRW schulen die Teams in fünf Terminen zu Themen wie Internet und Sicherheit, soziale Netzwerke, digitale Spiele, Cybermobbing sowie Kommunikation und Beratung. Nach Abschluss der Ausbildung können die Scouts individuell an ihrer Schule aktiv werden und beispielsweise Workshops, Projekte oder auch offene Sprechstunden gestalten und anbieten.
„Durch die Ausbildung zu Medienscouts werden die Schülerinnen und Schüler für den kritischen und sinnvollen Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert und lernen gleichzeitig ihre erlangte Medienkompetenz an die Schulgemeinschaft weiterzugeben“, berichten Isabella Krutmann und Caja Plaßmann, Mitarbeiterinnen der lokalen Medienzentren der beiden Kreisgebiete.
Bei der Auftaktveranstaltung im Bürgersaal des Rathauses in Bestwig, welcher freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde, erhielten die neuen Teams Informationen zum Start in die Arbeit als Medienscouts sowie Input zum Thema Internet und Sicherheit. Die Teams haben Informationen recherchiert, Plakate erstellt und anschließend das Vortragen vor den anderen Teilnehmenden geübt. So konnte bereits am ersten Tag neues Wissen zu Passwortsicherheit, Datenschutz, sicheren Suchmaschinen, Spam-Mails und Online-Betrug gewonnen werden. Am 03.07.2025 geht es bereits mit dem nächsten Termin online weiter.
An der aktuellen Qualifizierung nehmen das Gymnasium der Stadt Meschede, das Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg, die Sekundarschule Olsberg-Bestwig, die Realschule Eslohe, das städtische Gymnasium Schmallenberg, das Gymnasium der Benediktiner Meschede, die Grimmeschule Arnsberg sowie die Kopernikusschule (Kreis Soest) teil. Ein Großteil der weiterführenden Schulen im Hochsauerlandkreis ist bereits qualifiziert und leistet aktive Medienarbeit an den Schulen.








