Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Und jetzt?- Infos zum Ablauf

Sie wur­den von einer Leh­re­rin oder einem Leh­rer dar­auf hin­ge­wie­sen, dass bei Ihrem Kind even­tu­ell son­der­päd­ago­gi­scher Unter­stüt­zungs­be­darf vor­lie­gen könn­te, da es bei­spiels­wei­se lang­sa­mer lernt?

Ein­lei­tung eines AO-SF-Ver­fah­rens heißt, dass Sie als Eltern oder die Schu­le beim Schul­amt oder der Bezirks­re­gie­rung einen Antrag stel­len, um zu prü­fen, ob ein son­der­päd­ago­gi­scher För­der­be­darf bei Ihrem Kind vor­liegt. Nach Eröff­nung des Ver­fah­rens durch das Schul­amt wird eine Son­der­päd­ago­gin / ein Son­der­päd­ago­ge sowie eine all­ge­mei­ne Lehr­kraft mit der Erstel­lung eines Gut­ach­tens sowie der Tes­tung Ihres Kin­des beauf­tragt. Abschlie­ßend wird durch die­se ein Gut­ach­ten geschrie­ben. Durch einen fest­ge­stell­ten son­der­päd­ago­gi­schen För­der­be­darf kann Ihr Kind in der Schu­le zusätz­li­che Hil­fe in Form von son­der­päd­ago­gi­scher Unter­stüt­zung durch eine son­der­päd­ago­gi­sche Lehr­kraft bekom­men. Durch die­se Unter­stüt­zung kann es den Schul- und Lern­all­tag so gut wie mög­lich meis­tern.

Im Fol­gen­den erhal­ten Sie einen Über­blick, wie der Ablauf bei einer Antrag­stel­lung zur Ver­fah­rens­er­öff­nung eines Gut­ach­tens nach der Aus­bil­dungs­ord­nung son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung (kurz: AO-SF) in der Regel abläuft.

Ihre Schu­le hilft Ihnen bei der Antrag­stel­lung

Die Leh­re­rin­nen und Leh­rer ste­hen Ihnen bei Fra­gen ger­ne unter­stüt­zend zur Sei­te. Die Schu­le selbst kann ein­egstän­dig, wenn sie bei Ihrem Kind einen Bedarf sieht, einen Antrag stel­len.

Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen För­der­schwer­punk­ten erhal­ten Sie auf fol­gen­den Unter­sei­ten:

Ler­nen

Spra­che

Emo­tio­na­le und sozia­le Ent­wick­lung

Hören und Kom­mu­ni­ka­ti­on

Sehen

Kör­per­li­che und moto­ri­sche Ent­wick­lung

Geis­ti­ge Ent­wick­lung

Ver­fah­rens­ab­lauf nach AO-SF

1. Antrag­stel­lung

  • Ver­ant­wort­lich: Schu­le
  • Antrag­stel­lung: Eltern
  • Antrags­stel­lung durch die Schu­le in fol­gen­den Aus­nah­me­fäl­len:
    • Ziel­dif­fe­rent im 3. Jahr der Schul­ein­gangs­pha­se, bis Klas­se 6
    • Selbst- oder Fremd­ge­fähr­dung

2. Eröff­nung

  • Ver­ant­wort­lich: Schul­amt / Bezirk­re­gie­rung Arns­berg
  • Inhalt
  1. Prü­fung des Antrags
  2. Ent­schei­dung über Eröff­nung des Ver­fah­rens
  3. Beauf­tra­gung eines Gut­ach­t­er­teams bestehend aus einer Lehr­kraft Ihres Kin­des und einer son­der­päd­ago­gi­schen Lehr­kraft
    1.  

3. Ermitt­lung

  • Ver­ant­wort­lich: Gut­ach­t­er­team
  • Ablauf / Inhalt:
  1. Eltern­ge­spräch
  2. Gut­ach­ten­er­stel­lung
    1. Dia­gnos­tik: Beob­ach­tun­gen / Tests
    2. Bei beson­de­rem Bedarf erfolgt eine Bean­tra­gung einer amts­ärzt­li­chen Gut­ach­te­rin / Gut­ach­ters bzw. einer Dol­met­sche­rin / eines Dol­met­schers zu Beginn.
    3. Emp­feh­lun­gen bezüg­lich…
      • eines Unter­stüt­zungs­be­darf
      • eines mög­li­chen För­der­schwer­punk­tes
      • der Not­wen­dig­keit der ziel­dif­fe­ren­ten För­de­rung
      • einer zwin­gend erfor­der­li­chen säch­li­chen Aus­stat­tung
  3. Abschluss­ge­spräch mit Eltern: Vor­stel­lung des Gut­ach­tens
  4. Erklä­rung der Eltern:
    1. Ein­ver­ständ­nis
    2. Ent­schei­dung über beab­sich­tig­ten För­der­ort (Regel- oder För­der­schu­le)
    3. Gesprächs­be­darf mit Schul­amt oder Bezirks­re­gie­rung
  5. Über­sen­dung des Gut­ach­tens an Schul­amt oder Bezirks­re­gie­rung Arns­berg

4. Ent­schei­dung

  • Ver­ant­wort­lich: Schul­amt oder Bezirks­re­gie­rung Arns­berg
  • Inhalt
  1. Ent­schei­dung über:
    1. son­der­päd­ago­gi­schen Unter­stüt­zungs­be­darf
    2. För­der­schwer­punkt (-e)
    3. Not­wen­dig­keit der ziel­dif­fe­ren­ten För­de­rung
  2. Mit­tei­lung an die Eltern
  3. Vor­schlag eines För­der­or­tes

5. Wahl des För­der­or­tes / Anmel­dung

  • Ver­ant­wort­lich: Eltern
  • Inhalt: Ver­bleib oder Anmel­dung an einer Schu­le des Gemein­sa­men Ler­nens oder einer För­der­schu­le

Judith Schulz

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)

Judith Schulz

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)

Susan­ne Quent­mei­er

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)

Susan­ne Quent­mei­er

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)