Arbeitskreis Autismus
Wer kann teilnehmen?
Dieser Arbeitskreis bietet umfassende Unterstützung für alle, die mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zu tun haben. Er richtet sich zweimal jährlich an Lehrkräfte und Fachkräfte an Schulen. Zudem findet einmal pro Schuljahr ein spezielles Kooperationstreffen für außerschulische Expertinnen und Experten statt.
Wann und wo findet der Arbeitskreis statt?
Der Arbeitskreis trifft sich dreimal im Schuljahr im Kreishaus in Meschede.
Im Frühling und Herbst sind Lehrkräfte sowie Fachkräfte an Schulen eingeladen, die mit Autismus-Spektrum-Störungen zu tun haben. Im Winter ist der Arbeitskreis für außerschulische Expertinnen und Experten vorgesehen.
Die genauen Termine werden ein paar Wochen zuvor auf dieser Homepage unter Termine veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt über einen Link in der entsprechenden Bekanntmachung.
Worum geht es?
- Grundlegende Informationen zu ASS: Einführung in die Merkmale von Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Bedeutung.
- Hinweise zu Diagnostik und Förderung: Orientierung zur Diagnosestellung und zu geeigneten Fördermaßnahmen.
- Anregungen zu schulischen Rahmenbedingungen: Empfehlungen zur Anpassung der schulischen Umgebung, um das Lernen für Kinder mit ASS zu erleichtern.
- Praxistipps für die Unterrichtspraxis: Handfeste Tipps und Strategien für Lehrkräfte im täglichen Unterricht.
- Forum zum Austausch: Eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken zwischen Lehrkräften und Fachleuten.
Der Arbeitskreis schafft ein unterstützendes Netzwerk für alle, die mit ASS arbeiten.
Wer organisiert?
Der Arbeitskreis wird von Christoph Melsheimer, dem Ansprechpartner für Autismus-Spektrum-Störungen, durchgeführt, während die Koordinatorinnen für Inklusion des Schulamtes HSK die Anmeldung organisieren.
Was wird noch angeboten?
Neben dem Arbeitskreis bietet Herr Melzheimer auch individuelle Beratung und Unterstützung im Bereich Autismus-Spektrum-Störung (ASS) an. Das Beratungsangebot richtet sich sowohl an Lehrkräfte und Fachkräfte, die in der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit ASS tätig sind, als auch an Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern mit ASS. Die praxisorientierte Unterstützung umfasst unter anderem folgende Themen:
- Hilfreiche Unterrichtsstrategien: Wie können Sie den Schulalltag für Schülerinnen und Schüler mit ASS optimal gestalten?
- Nachteilsausgleich: Welche Möglichkeiten und Formen des Nachteilsausgleichs gibt es?
- Schulwechsel: Welche Kriterien sind für einen erfolgreichen Schulwechsel zu beachten?
- Fragen zum AO-SF-Verfahren: Klärung offener Punkte und individuelle Unterstützung

Christoph Melsheimer
Ansprechpartner Autismus-Spektrum-Störungen
Christoph Melsheimer
Ansprechpartner Autismus-Spektrum-Störungen

Dunja Martens-Zhang
Koordinatorin für Inklusion
Dunja Martens-Zhang
Koordinatorin für Inklusion
