Arbeitskreis Gemeinsames Lernen (GL)
Es werden drei regionale Arbeitskreise im HSK angeboten:
- Im Altkreis Arnsberg / Sundern (für die Stadtgebiete Arnsberg und Sundern)
- Im Altkreis Meschede (für die Stadt-/Gemeindegebiete Meschede, Bestwig, Eslohe und Schmallenberg)
- Im Altkreis Brilon (für die Stadtgebiete Brilon, Marsberg, Winterberg, Medebach und Hallenberg)
Sie verstehen sich als ein offenes Angebot für Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung und interessierte Kolleginnen und Kollegen, die im Rahmen des Gemeinsamen Lernens an den allgemeinen Schulen arbeiten.
Wer kann teilnehmen?
Dieser Arbeitskreis richtet sich an Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung und interessierte Kolleginnen und Kollegen anderer Berufsgruppen im Gemeinsamen Lernen aller Schulformen im Hochsauerlandkreis. Auch Neueingestiegene sind herzlich willkommen.
Wann und wo findet der Arbeitskreis statt?
Der Arbeitskreis findet einmal pro Halbjahr in der Zeit von von 14:00 bis 16:00 Uhr im Kreishaus Meschede statt. Die Einladung mit Tagessordnung erfolgt per E‑Mail durch die Koordinatoren des Gemeinsamen Lernens an die Schulen im GL und an die Teilnehmenden, deren E‑Mailadressen bekannt sind. Zudem wird der Termin hier auf der Homepage einige Wochen vorher unter Termine veröffentlicht. Um eine Anmeldung per E‑Mail wird gebeten.
Worum geht es?
Im Sinne der gegenseitigen kollegialen Beratung bietet der Arbeitskreis die Möglichkeit, sich über Erfahrungen und Probleme im Alltag des Gemeinsamen Lernens auszutauschen. Dies geschieht sowohl innerhalb der eigenen Schulform als auch schulformübergreifend. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen über aktuelle Themen und Neuerungen im Bereich Schule und Inklusion. Zudem wird an fachspezifischen Themen gearbeitet, die für alle Schulen im Alltag relevant sind:
- Diagnostik in den allgemeinen Schulen
- rechtliche Voraussetzungen (Zeugniserstellung, Benotungen, Abschlüsse, Versetzungsmodalitäten)
- Erstellen von Aufgabenschwerpunkten und Rollenklärungen (an allgem. Schule)
- Informationen zu den einzelnen Förderschwerpunkten
- AO-SF
- Gestaltung von Förderplänen
- Darstellung von internen und externen Fortbildungsangeboten
- …
Wer organisiert?
Der Arbeitskreis wird von den Koordinatorinnen und Koordinatoren für das Gemeinsame Lernen des Schulamtes HSK organisiert und durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die „Koordinatorinnen für das Gemeinsame Lernen“ des Schulamtes HSK.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Arbeitskreis GL

Daniel Donner
Koordinator Gemeinsames Lernen (KoGL) Altkreis Meschede
Daniel Donner
Koordinator Gemeinsames Lernen (KoGL) Altkreis Meschede

Susanne Dörken
Koordinatorin Gemeinsames Lernen (KoGL) Arnsberg/ Sundern
Susanne Dörken
Koordinatorin Gemeinsames Lernen (KoGL) Arnsberg/ Sundern

Susanne Quentmeier
Koordinatorin Gemeinsames Lernen (KoGL) Altkreis Meschede
Susanne Quentmeier
Koordinatorin Gemeinsames Lernen (KoGL) Altkreis Meschede

Silvia Volmer
Koordinatorin Gemeinsames Lernen (KoGL) Altkreis Brilon
Silvia Volmer
Koordinatorin Gemeinsames Lernen (KoGL) Altkreis Brilon
