Berufliche Orientierung — Und was mache ich nach der Schule?
Nach der Schule hast Du unendlich viele Möglichkeiten. Es kann ganz schön überfordernd sein, bei Ausbildung, dualer Ausbildung, Studium und alternativen Abschlüssen durchzublicken. Damit das ein bisschen einfacher wird und Du direkt nach der Schule durchstarten kannst, gibt es schon während der Schulzeit einige Elemente, mit denen wir Dich unterstützen möchten. Wir, das ist die kommunale Koordinierungsstelle von der Landesinitiative „kAoA“.
KAoA – kurz erklärt:
Falls Du mit dem letzten Satz nichts anfangen kannst ist das nicht schlimm. Ich erkläre es Dir einmal kurz. „KAoA“ steht für „kein Abschluss ohne Anschluss“ und mit diesem Motto möchte das Bundesland Nordrhein-Westfalen all seinen Schülerinnen und Schülern beim Übergang von Schule in den Beruf helfen. Da es ziemlich schwierig wäre, dass sich eine Stelle um alle Schülerinnen und Schüler in ganz Nordrhein-Westfalen kümmert, gibt es in jedem Kreis oder jeder Stadt eine eigene Stelle zur Organisation und Koordination. Und das sind in dem Fall wir für den Hochsauerlandkreis. Unser Team besteht aktuell aus drei Personen, Theresa Terfrüchte, Philipp Kunle und Isabella Krutmann. Und dann gibt es noch ganz viele Menschen, die mit uns zusammenarbeiten um Dir bei Deinem Weg in Deine berufliche Zukunft zu helfen.
Das erwartet Dich während Deiner Schullaufbahn:
Potentialanalyse
Die Potentialanalyse ist ein wichtiger Grundstein für alle weiteren Schritte in Richtung Beruf. Die Potentialanalyse gibt Dir zu Beginn deines beruflichen Orientierungsprozesses die Möglichkeit zur Selbst- und Fremdeinschätzung. So wird Dir klar, wo Deine fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potentiale liegen. Also kurz gesagt: Was kannst Du richtig gut und wo liegen Deine Stäken? Hier geht es nicht darum, Dir einen konkreten Beruf zu empfehlen, sondern Dir klar zu machen, wo Deine Interessen, Stärken und Möglichkeiten liegen.
Bei der Potentialanalyse werden Dir verschiedene Aufgaben gestellt, die auch in der Arbeits- und Lebenswelt auf Dich zukommen können. Es geht um Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Planungsfähigkeit, Feinmotorik räumliches Vorstellungsvermögen oder Kreativität. Danach hast Du ein Reflexionsgespräch in dem gemeinsam überlegt wird, was die Ergebnisse für Dich bedeuten: was macht Dir Spaß und was kannst Du gut? Und was heißt das für Deine nächsten Schritte in der Berufsorientierung. Und ganz wichtig: Die Potentialanalyse ist keine zusätzliche Klassenarbeit und es gibt auch keine Note. Es geht einfach nur darum, Dir zu helfen dass Du Dir Deinen Stärken bewusst wirst.
Berufsfelderkundungstage
- In den meisten Schulen finden dann im Anschluss an die Potentialanalyse in der 8. Klasse in der Woche vor den Osterferien die Berufsfelderkundungstage statt. Das sind zwischen einem und fünf Tage, an denen Du eintägige Schnupperpraktika in Unternehmen machen kannst. Du gehst also einen Tag lang mit in einen Beruf und kriegst so einen Einblick in den Arbeitsalltag. Du kannst dir selber aussuchen, in welche Berufsfelder du reinschauen möchtest. Hierfür gibt es das Berfufsfelderkundungsportal (kurz: BFE-Portal). Da können alle Unternehmen ihre Praktikumsplätze mit einer kurzen Beschreibung einstellen und Du kannst die Angebote buchen, die Dich am meisten interessieren. Falls Du ein Unternehmen kennst das nicht in dem Portal registriert ist, bei dem Du gerne einen Berufsfelderkundungstag erleben möchtest, kannst Du das natürlich trotzdem gerne anfragen und abklären. Das BFE-Portal soll Dir einfach nur helfen und eine Übersicht über die teilnehmenden Unternehmen geben.
Praktikum
In den meisten Fällen erwartet Dich in der 9./10. Klasse ein Pflichtpraktikum, in dem Du 2–3 Wochen lang in einen Beruf deiner Wahl reinschnuppern kannst. So hast Du die Möglichkeit, die Arbeitswelt kennenzulernen, praktische Erfahrungen zu sammeln und zu merken, ob Du Dir den Beruf für Deine Zukunft vorstellen kannst oder eher nicht. Außerdem kannst Du erste Kontakte knüpfen, die Dir bei der Suche nach einer Ausbildung oder einer Arbeitsstelle später noch weiterhelfen können. Um Dich bei Deiner Suche nach einem Praktikumsplatz zu unterstützen, gibt es das Praktikumsportal. Dort können Unternehmen ihre Angebote einstellen und Du kannst durchstöbern und schauen, ob ein passender Praktikumsplatz für Dich dabei ist und Dich ganz einfach bewerben.
Weitere Elemente:
Neben diesen Standardelementen, die für jede öffentliche Schule und ihre Schülerinnen und Schüler Pflicht sind, gibt es weitere Elemente der beruflichen Orientierung, die individuell je nach Schule oder Schüler und Schülerin in Anspruch genommen werden können.
Girls’Day und Boys’Day
Der Girls’Day und Boys’Day soll dazu beitragen, dass Mädchen und Jungen auch in aktuell leider noch klischeebehaftete, für das jeweilige Geschlecht als untypisch angesehene Berufe reinschnuppern – denn Berufe sind für alle da. Du hast hier die Chance Dir für einen Tag ein Schnupperpraktikum zu suchen und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Wann, Wie und Ob deine Schule den Girls’Day und Boys’Day eingeplant hat, kann ganz unterschiedlich sein. Wenn Du Interesse daran hast und bisher noch nichts gehört hast, frag doch einfach mal einen Lehrer oder eine Lehrerin, ob der Tag auch an Deiner Schule geplant ist
Nacht der Ausbildung
Die Nacht der Ausbildung ist ein ziemlich neues Projekt und hat 2024 zum ersten Mal stattgefunden. Hier öffnen Ausbildungsbetriebe an einem Nachmittag/Abend ihre Türen und Du kannst mit deinen Eltern, Freunden oder alleine die Betriebe besuchen um Dir einen Eindruck zu verschaffen. Unkompliziert, ohne Bewerbungsgespräch und in lockerer Atmosphäre. Die nächste Nacht der Ausbildung findet am 12. Juni 2025 statt!
Bildungswegenavigator BIWENAV
School’s out und Du hast noch keinen Plan, wie es weitergehen soll? Mit unserem Bildungswegenavigator findest du Deinen Weg! Der BIWENAV ist ein interaktives Tool, mit dem Du Dir einen Überblick über alle möglichen Schulabschlüsse und Bildungswege im HSK verschaffen kannst.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt junge Menschen bei der beruflichen Orientierung und Entscheidung. Die Berufsberatung begleitet Ratsuchende individuell und hilft, passende berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Ob in der Schule, in der Agentur für Arbeit oder auf Messen – die Berufsberaterinnen und Berufsberater im Hochsauerlandkreis sind für Dich da!
Aufgaben der Berufsberatung
Die Hauptaufgaben sind:
- Beratung von Jugendlichen – Unterstützung bei der Berufswahl, Studienwahl oder beruflichen Orientierung.
- Information über Berufe und Bildungswege – Bereitstellung von Informationen zu Ausbildung, Studium und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Vermittlung in Ausbildung und Studium – Hilfe bei der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen oder (dualen) Studiengängen.
- Unterstützung bei Bewerbungen – Tipps und Hilfe bei Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgesprächen.
- Förderung und finanzielle Hilfen – Beratung zu Fördermöglichkeiten wie Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung, Assistierte Ausbildung etc.
- Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und anderen Institutionen – Durchführung von Berufsorientierungsveranstaltungen und Vernetzung von Akteuren im Arbeitsmarkt.
Wenn du Fragen hast oder Hilfe benötigst, kannst du das Team der Berufsberatung einfach konktaktieren!
Hilfe bei Bewerbungen
Wenn Du Dich um ein Praktikum, eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz bewerben möchtest, musst Du normalerweise einen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben mitschicken. Ein Lebenslauf stellt die für die Berufslaufbahn wichtigsten Details und Ereignisse Deines Lebens dar. Also zum Beispiel wo Du zur Schule gehst, welche Praktika Du vielleicht schon gemacht hast und welche anderen nützlichen Kenntnisse Du hast. Im Bewerbungsschreiben machst Du deutlich, wieso Du Dich um die Stelle bewirbst, warum Du die oder der richtige für die Stelle bist und um welchen Zeitraum es sich handelt. Es gibt im Internet viele Vorlagen, an denen Du Dich orientieren kannst oder die Du für Dich nutzen kannst. Einige hilfreiche Internetseiten sind zum Beispiel Bewerbungtogo.de, lebenslaufdesigns.de oder canva.com. Außerdem gibt es für Programme und Apps wie Microsoft Word, OpenOffice oder GoogleDocs Vorlagen die Du nutzen kannst, um Deine Bewerbung zu erstellen.



Theresa Terfrüchte
Diplom-Verwaltungswirtin
Theresa Terfrüchte
Diplom-Verwaltungswirtin

Philipp Kunle
Soziologe

Isabella Krutmann
Medienpädagogin
