Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Dienst­be­spre­chung GL

Wer kann an der Dienst­be­spre­chung teil­neh­men?

Die Schul­lei­tung einer GL-Schu­le benennt je drei Vertreterinnen/Vertreter unter­schied­li­cher Pro­fes­sio­nen (je eine son­der­päd­ago­gi­sche Lehr­kraft, eine all­ge­mei­ne Lehr­kraft und eine MPT-Kraft) als Multiplikatorinnen/Multiplikatoren ihrer Schu­le, sofern vor­han­den.
Die Teil­nah­me ist für alle GL-Schu­len (for­mal ein­ge­rich­tet und Stand-by-Schu­le) ver­pflich­tend.

Wann und wo fin­det die Dienst­be­spre­chung statt?

Die Dienst­be­spre­chun­gen fin­den in der Regel ein­mal im Schul­halb­jahr im Kreis­haus in Meschede im Sit­zungs­saal F1 „Sau­er­land“ statt. Es han­delt sich hier­bei um ein vor­ran­gi­ges Dienst­ge­schäft.

Wor­um geht es?

Das Ziel der Dienst­be­spre­chun­gen ist es, allen Schu­len des Gemein­sa­men Ler­nens wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen aus dem Minis­te­ri­um und der Schul­auf­sicht zukom­men zu las­sen, die dann in die Schu­len wei­ter­ge­tra­gen wer­den. Sie fin­det schul­form­über­grei­fend statt. Die Sit­zungs­lei­tung über­neh­men die Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin­nen und ‑bera­ter. Sie stim­men sich mit dem Gene­ra­lis­ten GL im Schul­amt und nach Rück­kop­pe­lung der Inhal­te und The­men mit den jeweils zustän­di­gen schul­fach­li­chen Auf­sich­ten der Schul­for­men ab. Die Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin­nen und ‑bera­ter ver­schi­cken die Ein­la­dun­gen mit Tages­ord­nung eini­ge Wochen vor der Ver­an­stal­tung an die Schul­lei­tun­gen der Schu­len des Gemein­sa­men Ler­nens. Das Ergeb­nis­pro­to­koll ver­sen­den die Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin­nen und ‑fach­be­ra­ter den Schu­len im Gemein­sa­men Ler­nen nach der Dienst­be­spre­chung.

Vor­ran­gi­ge The­men sind die for­ma­len und recht­li­chen grund­le­gen­de Vor­ga­ben, z.B.:

  • Erlas­se oder Rück­mel­dun­gen aus den Dienst­be­spre­chun­gen des MSB
  • Ver­ord­nun­gen (z.B. Zeug­nis­er­stel­lung)
  • Vor­ga­ben zur Res­sour­cen- und Per­so­nal­steue­rung
  • zen­tra­le schul­form­über­grei­fen­de Ver­ein­ba­run­gen in der BRA (z.B. aus der AGI, Steu­er­grup­pe Res­sour­ce, AKK). (Info: Loka­le Beson­der­hei­ten wer­den berück­sich­tigt.)

Wich­tig:

Die inhalt­li­che Kon­kre­ti­sie­rung von GL-Kon­zep­ten, Unter­richts­vor­ha­ben etc. fin­den im Rah­men der regio­na­len Netz­wer­ke statt.

Wer orga­ni­siert?

Die Dienst­be­spre­chung wird von den Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin­nen und ‑bera­tern des Schul­am­tes des HSKs orga­ni­siert und gelei­tet. Sie ver­schi­cken die Ein­la­dung mit der Tages­ord­nung an die Schul­lei­tun­gen. Im Anschluss ver­sen­den sie das Pro­to­koll an die Schu­len im Gemein­sa­men Ler­nen und an alle Mul­ti­pli­ka­to­rin­nen und Mul­ti­pli­ka­to­ren.

Susan­ne Quent­mei­er

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)

Susan­ne Quent­mei­er

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)

Judith Schulz

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)

Judith Schulz

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)