Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Infos zum AO-SF-Ver­fah­ren

Soll­ten sich zu Beginn der Schul­pflicht oder wäh­rend des Besuchs der all­ge­mei­nen Schu­le Schwie­rig­kei­ten erge­ben, die Anhalts­punk­te für Eltern oder Lehr­kräf­te sein kön­nen, dass eine Schü­le­rin oder ein Schü­ler nur mit Hil­fe son­der­päd­ago­gi­scher Unter­stüt­zung im Unter­richt hin­rei­chend geför­dert wer­den kann, so ist ein “Ver­fah­ren zur Fest­stel­lung des son­der­päd­ago­gi­schen Unter­stüt­zungs­be­darfs — AO-SF” zu bean­tra­gen.

Soll­te zur Durch­füh­rung des AO-SF-Ver­fah­rens eine Dol­met­sche­rin oder ein Dol­met­scher benö­tigt wer­den, gibt es die Mög­lich­keit, die­sen bei Antrag­stel­lung beim Schul­amt oder der Bezirks­re­gie­rung anzu­for­dern.

Auf fol­gen­der Sei­ten fin­den Sie die Beant­wor­tung häu­fig gestell­ter Fra­gen:
FAQ-Lis­te — Häu­fig gestell­te Fra­gen und Ant­wor­ten

Wer ist am Ver­fah­ren zur Fest­stel­lung des Bedarfs an son­der­päd­ago­gi­scher Unter­stüt­zung (AO-SF) betei­ligt?

  1. Erzie­hungs­be­rech­tig­te
  2. Gut­ach­t­er­team: all­ge­mei­ne Lehr­kraft und son­der­päd­ago­gi­sche Lehr­kraft
  3. Wei­te­re Lehr­kräf­te oder päd­ago­gi­sches Per­so­nal
  4. Unte­re oder Obe­re Schul­auf­sicht
  5. Gesund­heits­amt (nach Bedarf)
  6. Wei­te­re betei­lig­te Per­so­nen / Fach­diens­te oder Fach­per­so­nen nach Abspra­che

Wie ist der Ablauf eines Feststellungs­verfahrens?

1. Antrag­stel­lung

  • Ver­ant­wort­lich: Schu­le
  • Antrag­stel­lung: Eltern
  • Antrags­stel­lung durch die Schu­le in fol­gen­den Aus­nah­me­fäl­len:
    • Ziel­dif­fe­rent im 3. Jahr der Schul­ein­gangs­pha­se, bis Klas­se 6
    • Selbst- oder Fremd­ge­fähr­dung

2. Eröff­nung

  • Ver­ant­wort­lich: Schul­amt / Bezirk­re­gie­rung Arns­berg
  • Inhalt
  1. Prü­fung des Antrags
  2. Ent­schei­dung über Eröff­nung des Ver­fah­rens
  3. Beauf­tra­gung eines Gut­ach­t­er­teams bestehend aus einer Lehr­kraft Ihres Kin­des und einer son­der­päd­ago­gi­schen Lehr­kraft
    1.  

3. Ermitt­lung

  • Ver­ant­wort­lich: Gut­ach­t­er­team
  • Ablauf / Inhalt:
  1. Eltern­ge­spräch
  2. Gut­ach­ten­er­stel­lung
    1. Dia­gnos­tik: Beob­ach­tun­gen / Tests
    2. Bei beson­de­rem Bedarf erfolgt eine Bean­tra­gung einer amts­ärzt­li­chen Gut­ach­te­rin / Gut­ach­ters bzw. einer Dol­met­sche­rin / eines Dol­met­schers zu Beginn.
    3. Emp­feh­lun­gen bezüg­lich…
      • eines Unter­stüt­zungs­be­darf
      • eines mög­li­chen För­der­schwer­punk­tes
      • der Not­wen­dig­keit der ziel­dif­fe­ren­ten För­de­rung
      • einer zwin­gend erfor­der­li­chen säch­li­chen Aus­stat­tung
  3. Abschluss­ge­spräch mit Eltern: Vor­stel­lung des Gut­ach­tens
  4. Erklä­rung der Eltern:
    1. Ein­ver­ständ­nis
    2. Ent­schei­dung über beab­sich­tig­ten För­der­ort (Regel- oder För­der­schu­le)
    3. Gesprächs­be­darf mit Schul­amt oder Bezirks­re­gie­rung
  5. Über­sen­dung des Gut­ach­tens an Schul­amt oder Bezirks­re­gie­rung Arns­berg

4. Ent­schei­dung

  • Ver­ant­wort­lich: Schul­amt oder Bezirks­re­gie­rung Arns­berg
  • Inhalt
  1. Ent­schei­dung über:
    1. son­der­päd­ago­gi­schen Unter­stüt­zungs­be­darf
    2. För­der­schwer­punkt (-e)
    3. Not­wen­dig­keit der ziel­dif­fe­ren­ten För­de­rung
  2. Mit­tei­lung an die Eltern
  3. Vor­schlag eines För­der­or­tes

5. Wahl des För­der­or­tes / Anmel­dung

  • Ver­ant­wort­lich: Eltern
  • Inhalt: Ver­bleib oder Anmel­dung an einer Schu­le des Gemein­sa­men Ler­nens oder einer För­der­schu­le

Susan­ne Quent­mei­er

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)

Susan­ne Quent­mei­er

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)

Judith Schulz

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)

Judith Schulz

Inklu­si­ons­fach­be­ra­te­rin (IFA)