Digitale Hilfsmittel:
Assistive Technologien
Assistive Technologien sind Geräte, Software oder Systeme, die entwickelt wurden, um Menschen mit Behinderungen oder besonderen Unterstützungsbedürfnissen zu helfen, ihre Fähigkeiten zu maximieren, Hindernisse zu überwinden und ein unabhängigeres Leben zu führen.
Was für digitale Hilfsmittel gibt es?
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige innovative Hilfsmittel vor. Mit diesen intelligenten Hilfsmitteln können Sie die Teilhabe Ihrer Schülerinnen und Schülern fördern und ihnen eine aktive Teilnahme am Unterricht ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf Tools, die kostenlos oder kostengünstig sind. Wenn die Anwendung etwas kostet, ist dies vermerkt. Zudem ist angegeben, ob es sich um eine Anwendung für den Browser, IOS- oder Android-Geräte handelt.
Die Tools sind in folgende Kategorien eingeteilt:
- Einfache/leichte Sprache
- Bilder beschreiben
- Vorlesen und Übersetzen
- Live-Untertitel
- Erstellen von Untertiteln und Transkripten
Eine Übersicht der digitalen Hilfsmittel, geordnet nach den oben genannten Kategorien finden Sie hier:
Weitere Tipps?
Viele gute Tipps finden Sie auch auf der Homepage von nimm! – netzwerk inklusion mit medien. Dort gibt es zum Beispiel einen Blog, in dem viele Apps ausführlich beschrieben und erklärt werden.
Eine Sammlung verschiedener Materialien finden Sie auch auf der Seite des digital-Kompass.
Welche weiteren Beratungsmöglichkeiten gibt es?
Die Förderschulen KME (Schule an der Ruhraue in Olsberg und Franziskusschule in Brilon) bieten Beratungs- und Informationsmöglichkeiten im Bereich Unterstützte Kommunikation und Assistive Technologien an. Im Mittelpunkt der Beratung stehen Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung in der Kommunikation (nicht sprechend, schwer verständlich sprechend) oder am Arbeitsplatz / bei der PC-Ansteuerung benötigen.
Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen Frau Verena Goelden (Schule an der Ruhraue, Olsberg) und Frau Janina Richartz (Franziskusschule, Brilon) zur Verfügung.