Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Digi­ta­le Hilfs­mit­tel:
Assis­ti­ve Tech­no­lo­gien

Assis­ti­ve Tech­no­lo­gien sind Gerä­te, Soft­ware oder Sys­te­me, die ent­wi­ckelt wur­den, um Men­schen mit Behin­de­run­gen oder beson­de­ren Unter­stüt­zungs­be­dürf­nis­sen zu hel­fen, ihre Fähig­kei­ten zu maxi­mie­ren, Hin­der­nis­se zu über­win­den und ein unab­hän­gi­ge­res Leben zu füh­ren.

Was für digi­ta­le Hilfs­mit­tel gibt es?

Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen eini­ge inno­va­ti­ve Hilfs­mit­tel vor. Mit die­sen intel­li­gen­ten Hilfs­mit­teln kön­nen Sie die Teil­ha­be Ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­lern för­dern und ihnen eine akti­ve Teil­nah­me am Unter­richt ermög­li­chen. Der Schwer­punkt liegt auf Tools, die kos­ten­los oder kos­ten­güns­tig sind. Wenn die Anwen­dung etwas kos­tet, ist dies ver­merkt. Zudem ist ange­ge­ben, ob es sich um eine Anwen­dung für den Brow­ser, IOS- oder Android-Gerä­te han­delt.

Die Tools sind in fol­gen­de Kate­go­rien ein­ge­teilt:

  • Einfache/leichte Spra­che
  • Bil­der beschrei­ben
  • Vor­le­sen und Über­set­zen
  • Live-Unter­ti­tel
  • Erstel­len von Unter­ti­teln und Tran­skrip­ten

Eine Über­sicht der digi­ta­len Hilfs­mit­tel, geord­net nach den oben genann­ten Kate­go­rien fin­den Sie hier:

Wei­te­re Tipps?

Vie­le gute Tipps fin­den Sie auch auf der Home­page von nimm! – netz­werk inklu­si­on mit medi­en. Dort gibt es zum Bei­spiel einen Blog, in dem vie­le Apps aus­führ­lich beschrie­ben und erklärt wer­den.

Eine Samm­lung ver­schie­de­ner Mate­ria­li­en fin­den Sie auch auf der Sei­te des digi­tal-Kom­pass.

Wel­che wei­te­ren Bera­tungs­mög­lich­kei­ten gibt es?

Die För­der­schu­len KME (Schu­le an der Ruhr­aue in Ols­berg und Fran­zis­kus­schu­le in Bri­lon) bie­ten Bera­tungs- und Infor­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten im Bereich Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on und Assis­ti­ve Tech­no­lo­gien an. Im Mit­tel­punkt der Bera­tung ste­hen Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die Unter­stüt­zung in der Kom­mu­ni­ka­ti­on (nicht spre­chend, schwer ver­ständ­lich spre­chend) oder am Arbeits­platz / bei der PC-Ansteue­rung benö­ti­gen.

Als Ansprech­part­ne­rin­nen ste­hen Ihnen Frau Vere­na Goel­den (Schu­le an der Ruhr­aue, Ols­berg) und Frau Jani­na Rich­artz (Fran­zis­kus­schu­le, Bri­lon) zur Ver­fü­gung.