Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

“Mit-Mach-Medi­en für die Kita”

Zer­ti­fi­kats­kurs für Kita-Erzie­he­rin­nen und ‑Erzie­her

Kin­der wach­sen von Geburt an mit Medi­en auf. Um Kin­dern bei einem selbst­be­stimm­ten, sou­ve­rä­nen, krea­ti­ven und kom­mu­ni­ka­ti­ven Umgang mit Medi­en zu unter­stüt­zen, brau­chen sie im Sin­ne einer hand­lungs­ori­en­tier­ten Medi­en­päd­ago­gik viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, ver­schie­de­ne Medi­en beglei­tet ken­nen­zu­ler­nen und kon­kre­te Erfah­run­gen im Umgang mit ihnen zu sam­meln. Des­we­gen kön­nen auch Kitas digi­ta­le Medi­en in ihrer päd­ago­gi­schen Arbeit nicht aus­klam­mern.

Da Kin­der media­le Inhal­te vor dem Hin­ter­grund hand­lungs­lei­ten­der The­men, zur Bewäl­ti­gung von Ent­wick­lungs­auf­ga­ben und zur Iden­ti­täts­ent­wick­lung nut­zen, soll­te Medi­en­bil­dung nicht nur im Rah­men iso­lier­ter Pro­jek­te statt­fin­den, son­dern all­tags­in­te­griert ver­an­kert wer­den und an die Lebens­welt der Kin­der anknüp­fen.

Mit die­sem Zer­ti­fi­kats­kurs möch­ten wir Sie und Ihre Kita dabei unter­stüt­zen, Mög­lich­kei­ten der früh­kind­li­chen Medi­en­bil­dung ken­nen­zu­ler­nen und die­se in Ihren indi­vi­du­el­len Kita-All­tag nach­hal­tig zu inte­grie­ren.

Lern­zie­le

In Bezug­nah­me auf den Bil­dungs­plan „Leit­fa­den Bil­dungs­grund­sät­ze für Kin­der von 0 bis 10 Jah­ren” erge­ben sich fol­gen­de, kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Lern­zie­le, auf die wir im Zer­ti­fi­kats-Kurs “Mit-Mach-Medi­en für die Kita” hin­ar­bei­ten:

  • ver­ste­hen, dass medi­en­päd­ago­gi­sche Ange­bo­te nicht „die Medi­en“ zum Gegen­stands­be­reich haben, son­dern die Kin­der, die in ler­nen­der, sozia­ler oder gestal­ten­der Bezie­hung zu den Medi­en ste­hen
  • in der Lage sein, Medi­en mit Kin­dern zur Dar­stel­lung eige­ner Ideen und The­men pro­duk­tiv zu nut­zen (u. a. Trick­film, Hör­spiel, Video)
  • sich mit Kin­dern refle­xiv mit Medi­en­in­hal­ten aus­ein­an­der­set­zen und die­se zum genau­en Hin­hö­ren und Hin­se­hen anre­gen kön­nen
  • Medi­en zur För­de­rung der Sprach­ent­wick­lung spie­le­risch ein­set­zen kön­nen
  • mit Kin­dern Medi­en­bei­trä­ge kri­tisch hin­ter­fra­gen kön­nen
  • über Wis­sen zum Medi­en­all­tag sowie Medi­en­hel­din­nen und ‑hel­den der Kin­der ver­fü­gen
  • Mög­lich­kei­ten ken­nen, wie Kin­der die Medi­en­erleb­nis­se ver­ar­bei­ten kön­nen, die sie beschäf­ti­gen, emo­tio­nal bewe­gen und ängs­ti­gen, sowie in die­ser Ver­ar­bei­tung die lebens­welt- und ent­wick­lungs­be­zo­ge­nen The­men der Kin­der erken­nen
  • ver­ste­hen, dass die Attrak­ti­vi­tät von Medi­en als päd­ago­gi­sches Werk­zeug zur Wis­sens­an­eig­nung ein­ge­setzt wer­den kann (Nut­zung von Lexi­kon-Soft­ware, Inter­net­re­cher­che)
  • die Doku­men­ta­ti­on mit digi­ta­len Medi­en beherr­schen
  • Kin­der- und Per­sön­lich­keits­rech­te ken­nen: z. B. Bil­der von Kin­dern in sozia­len Netz­wer­ken, Kin­der­si­cher­heit, Daten­schutz und Urhe­ber­recht
  • in der Lage sein, mit den Eltern die Medi­en­er­fah­run­gen der Kin­der gemein­sam zu reflek­tie­ren und für Bil­dungs­pro­zes­se nutz­bar zu machen
  • in der Lage sein, Ange­bo­te zur Medi­en­bil­dung kon­ti­nu­ier­lich in den kind­li­chen und päd­ago­gi­schen All­tag ein­zu­be­zie­hen

Ablauf: Modu­le & Pra­xis­pha­sen

Der Zer­ti­fi­kats­kurs besteht aus fünf Modu­len:

  1. Ein­füh­rung & Lau­schen
  2. Knip­sen und Trick­sen 
  3. Fil­men
  4. Geschich­ten erzäh­len
  5. Abschluss

Der Kurs beginnt mit einer Ein­füh­rung in die The­men all­tags­in­te­grier­te Medi­en­bil­dung, Daten­schutz, Eltern­ar­beit und digi­ta­le Doku­men­ta­ti­on. Außer­dem wer­den Apps, Tools und Ideen aus­pro­biert und päd­ago­gisch-tech­ni­sche Medi­en­kom­pe­ten­zen ver­mit­telt.

Die­se wer­den in einer anschlie­ßen­den Pra­xis­pha­se an den eige­nen Kita-All­tag ange­passt, aus­pro­biert und doku­men­tiert. Bei Fra­gen und Unter­stüt­zungs­be­darf in die­sen Pra­xis­pha­sen kön­nen digi­ta­le Sprech­stun­den der Kurs­lei­te­rin genutzt wer­den.

Die fol­gen­den Modu­le sind dann in der Regel so auf­ge­baut, dass im ers­ten Teil die umge­setz­te Pra­xis­pro­jek­te vor­ge­stellt und Erfah­run­gen aus­ge­tauscht wer­den. Im zwei­ten Teil ler­nen die Teil­neh­men­den dann wie­der aktiv neue Ideen und Medi­en­be­rei­che ken­nen. Im Rah­men die­ser Aus­pro­bier­pha­sen wer­den die Teil­neh­men­den zum Bei­spiel Hör­spie­le und Hör-Rät­sel pro­du­zie­ren, Fotos mit dem Green Screen oder einer erzwun­ge­nen Per­spek­ti­ve auf­neh­men, einen Trick­film auf­neh­men, Bil­der­bü­cher ver­to­nen und ein eige­nes E‑Book erstel­len.

Beim letz­ten Ter­min tau­schen sich die Teil­neh­men­den nicht nur über die Pra­xis­pro­jek­te mit den Kin­dern aus, son­dern auch über umge­setz­te Ideen, wie Eltern bei der Medi­en­bil­dung ein­be­zo­gen wer­den kön­nen. Die doku­men­tier­ten Pro­jek­te und wei­te­re Über­le­gun­gen wer­den von den Teil­neh­men­den in einem digi­ta­len Port­fo­lio gesam­melt, das im Rah­men des Abschlus­ses ein­ge­reicht wird. Das Modul endet dann mit einer fei­er­li­chen Zer­ti­fi­kats­über­ga­be.

Ter­mi­ne 2025/26

Die Modu­le des Zer­ti­fi­kats­kur­ses 2025/26 fin­den jeweils von 9 bis 15 Uhr im Medi­a­L­ab in Meschede statt:

  1. Mitt­woch, 02.04.2025
  2. Mon­tag, 30.06.2025
  3. Don­ners­tag, 23.10.2025
  4. Mitt­woch, 21.01.2026
  5. Mon­tag, 02.03.2026

Medi­en­box

Damit das Aus­pro­bie­ren der Ideen in den Pra­xis­pha­sen nicht an feh­len­der Tech­nik schei­tert, krie­gen die Teil­neh­men­den für den Zeit­raum des Kur­ses eine Medi­en­box bereit gestellt, in der sich Tech­nik sowie ein IPad mit kin­ge­rech­ten, krea­ti­ven Apps befin­den.

Zusätz­lich zur Kis­te kön­nen sich die Kitas bei Bedarf kos­ten­los Prä­sen­ta­ti­ons-Gerä­te wie Bea­mer, Apple TV, Doku­men­ten­ka­me­ra, Laut­spre­cher und Tonie­box aus­lei­hen.

Die Kitas kön­nen so erst mal tes­ten, ob und wel­che Gerä­te und Apps für ihren Kita-All­tag sinn­voll sind, und sich die­se im Anschluss begrün­det anschaf­fen. In einer Box befin­den sich:

  • IPad mit Kin­der­schutz­hül­le
  • Ipad-Sta­tiv
  • Tel­li­me­ro-Stift
  • Sound­but­tons “Big Points”
  • Inter­ak­ti­ver Lern­trai­ner
  • Kin­der-Kopf­hö­rer
  • Mikro­fon
  • Endo­skop Kame­ra
  • USB Stick

Anmel­dung

Der Kurs ist für Kita-Erzie­he­rin­nen und ‑Erzie­her aus dem HSK und kos­ten­los. Ins­ge­samt zehn Teil­neh­men­de kön­nen an dem Kurs teil­neh­men. Wir wol­len mit dem Kurs vor allem die Kitas unter­stüt­zen, die bis­her noch wenig Medi­en­bil­dung im Kita-All­tag inte­griert haben. Die­se wer­den bei der Anmel­dung bevor­zugt. Wir ver­schi­cken die ent­gül­ti­gen Anmel­de­be­stä­ti­gun­gen des­we­gen erst nach Ablauf der Anmel­de­frist (14.03.2025), die nicht zu ver­wech­seln ist mit der auto­ma­ti­schen Ein­gangs­be­stä­ti­gung Ihrer Anmel­dung.

Noch Fra­gen?

Mel­den Sie sich ger­ne jeder­zeit per E‑Mail oder mon­tags tele­fo­nisch bei der Kurs­lei­te­rin Kat­ja Str­ef­fing. Sie beant­wor­tet Ihnen alle Fra­gen rund um die Orga­ni­sa­ti­on und die Inhal­te des Zer­ti­fi­kats­kur­ses “Mit-Mach-Medi­en für die Kita”.

Kat­ja Str­ef­fing

Medi­en­päd­ago­gin

Kat­ja Str­ef­fing

Medi­en­päd­ago­gin