“Mit-Mach-Medien für die Kita”
Zertifikatskurs für Kita-Erzieherinnen und ‑Erzieher
Kinder wachsen von Geburt an mit Medien auf. Um Kindern bei einem selbstbestimmten, souveränen, kreativen und kommunikativen Umgang mit Medien zu unterstützen, brauchen sie im Sinne einer handlungsorientierten Medienpädagogik vielfältige Möglichkeiten, verschiedene Medien begleitet kennenzulernen und konkrete Erfahrungen im Umgang mit ihnen zu sammeln. Deswegen können auch Kitas digitale Medien in ihrer pädagogischen Arbeit nicht ausklammern.
Da Kinder mediale Inhalte vor dem Hintergrund handlungsleitender Themen, zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und zur Identitätsentwicklung nutzen, sollte Medienbildung nicht nur im Rahmen isolierter Projekte stattfinden, sondern alltagsintegriert verankert werden und an die Lebenswelt der Kinder anknüpfen.
Mit diesem Zertifikatskurs möchten wir Sie und Ihre Kita dabei unterstützen, Möglichkeiten der frühkindlichen Medienbildung kennenzulernen und diese in Ihren individuellen Kita-Alltag nachhaltig zu integrieren.
Lernziele
In Bezugnahme auf den Bildungsplan „Leitfaden Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren” ergeben sich folgende, kompetenzorientierte Lernziele, auf die wir im Zertifikats-Kurs “Mit-Mach-Medien für die Kita” hinarbeiten:
- verstehen, dass medienpädagogische Angebote nicht „die Medien“ zum Gegenstandsbereich haben, sondern die Kinder, die in lernender, sozialer oder gestaltender Beziehung zu den Medien stehen
- in der Lage sein, Medien mit Kindern zur Darstellung eigener Ideen und Themen produktiv zu nutzen (u. a. Trickfilm, Hörspiel, Video)
- sich mit Kindern reflexiv mit Medieninhalten auseinandersetzen und diese zum genauen Hinhören und Hinsehen anregen können
- Medien zur Förderung der Sprachentwicklung spielerisch einsetzen können
- mit Kindern Medienbeiträge kritisch hinterfragen können
- über Wissen zum Medienalltag sowie Medienheldinnen und ‑helden der Kinder verfügen
- Möglichkeiten kennen, wie Kinder die Medienerlebnisse verarbeiten können, die sie beschäftigen, emotional bewegen und ängstigen, sowie in dieser Verarbeitung die lebenswelt- und entwicklungsbezogenen Themen der Kinder erkennen
- verstehen, dass die Attraktivität von Medien als pädagogisches Werkzeug zur Wissensaneignung eingesetzt werden kann (Nutzung von Lexikon-Software, Internetrecherche)
- die Dokumentation mit digitalen Medien beherrschen
- Kinder- und Persönlichkeitsrechte kennen: z. B. Bilder von Kindern in sozialen Netzwerken, Kindersicherheit, Datenschutz und Urheberrecht
- in der Lage sein, mit den Eltern die Medienerfahrungen der Kinder gemeinsam zu reflektieren und für Bildungsprozesse nutzbar zu machen
- in der Lage sein, Angebote zur Medienbildung kontinuierlich in den kindlichen und pädagogischen Alltag einzubeziehen
Ablauf: Module & Praxisphasen
Der Zertifikatskurs besteht aus fünf Modulen:
- Einführung & Lauschen
- Knipsen und Tricksen
- Filmen
- Geschichten erzählen
- Abschluss
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Themen alltagsintegrierte Medienbildung, Datenschutz, Elternarbeit und digitale Dokumentation. Außerdem werden Apps, Tools und Ideen ausprobiert und pädagogisch-technische Medienkompetenzen vermittelt.
Diese werden in einer anschließenden Praxisphase an den eigenen Kita-Alltag angepasst, ausprobiert und dokumentiert. Bei Fragen und Unterstützungsbedarf in diesen Praxisphasen können digitale Sprechstunden der Kursleiterin genutzt werden.
Die folgenden Module sind dann in der Regel so aufgebaut, dass im ersten Teil die umgesetzte Praxisprojekte vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden dann wieder aktiv neue Ideen und Medienbereiche kennen. Im Rahmen dieser Ausprobierphasen werden die Teilnehmenden zum Beispiel Hörspiele und Hör-Rätsel produzieren, Fotos mit dem Green Screen oder einer erzwungenen Perspektive aufnehmen, einen Trickfilm aufnehmen, Bilderbücher vertonen und ein eigenes E‑Book erstellen.
Beim letzten Termin tauschen sich die Teilnehmenden nicht nur über die Praxisprojekte mit den Kindern aus, sondern auch über umgesetzte Ideen, wie Eltern bei der Medienbildung einbezogen werden können. Die dokumentierten Projekte und weitere Überlegungen werden von den Teilnehmenden in einem digitalen Portfolio gesammelt, das im Rahmen des Abschlusses eingereicht wird. Das Modul endet dann mit einer feierlichen Zertifikatsübergabe.
Termine 2025/26
Die Module des Zertifikatskurses 2025/26 finden jeweils von 9 bis 15 Uhr im MediaLab in Meschede statt:
- Mittwoch, 02.04.2025
- Montag, 30.06.2025
- Donnerstag, 23.10.2025
- Mittwoch, 21.01.2026
- Montag, 02.03.2026
Medienbox
Damit das Ausprobieren der Ideen in den Praxisphasen nicht an fehlender Technik scheitert, kriegen die Teilnehmenden für den Zeitraum des Kurses eine Medienbox bereit gestellt, in der sich Technik sowie ein IPad mit kingerechten, kreativen Apps befinden.
Zusätzlich zur Kiste können sich die Kitas bei Bedarf kostenlos Präsentations-Geräte wie Beamer, Apple TV, Dokumentenkamera, Lautsprecher und Toniebox ausleihen.
Die Kitas können so erst mal testen, ob und welche Geräte und Apps für ihren Kita-Alltag sinnvoll sind, und sich diese im Anschluss begründet anschaffen. In einer Box befinden sich:
- IPad mit Kinderschutzhülle
- Ipad-Stativ
- Tellimero-Stift
- Soundbuttons “Big Points”
- Interaktiver Lerntrainer
- Kinder-Kopfhörer
- Mikrofon
- Endoskop Kamera
- USB Stick
Anmeldung
Der Kurs ist für Kita-Erzieherinnen und ‑Erzieher aus dem HSK und kostenlos. Insgesamt zehn Teilnehmende können an dem Kurs teilnehmen. Wir wollen mit dem Kurs vor allem die Kitas unterstützen, die bisher noch wenig Medienbildung im Kita-Alltag integriert haben. Diese werden bei der Anmeldung bevorzugt. Wir verschicken die entgültigen Anmeldebestätigungen deswegen erst nach Ablauf der Anmeldefrist (14.03.2025), die nicht zu verwechseln ist mit der automatischen Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung.
Noch Fragen?
Melden Sie sich gerne jederzeit per E‑Mail oder montags telefonisch bei der Kursleiterin Katja Streffing. Sie beantwortet Ihnen alle Fragen rund um die Organisation und die Inhalte des Zertifikatskurses “Mit-Mach-Medien für die Kita”.
