Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Medi­en­bil­dung in der Kita

Kin­der wach­sen von Geburt an mit Medi­en auf. Die Fähig­keit, ver­ant­wor­tungs­voll, reflek­tiert, krea­tiv und selb­stän­dig mit digi­ta­len Medi­en umzu­ge­hen, ist aber auch ihnen nicht ange­bo­ren. Dazu braucht es Unter­stüt­zung und Beglei­tung, bei der die Kin­der Medi­en prak­tisch ken­nen­ler­nen und selbst aktiv wer­den. Wir, das Medi­en­zen­trum Hoch­sauer­land­kreis, haben dazu vie­le span­nen­de Ideen, Apps und Tools, die wir ger­ne mit Ihnen tei­len. Las­sen Sie sich inspi­rie­ren und ent­de­cken Sie span­nen­de Mög­lich­kei­ten, Medi­en­bil­dung unkom­pli­ziert in den Kita-All­tag zu inte­grie­ren.

Ange­bo­te des Medi­en­zen­trums

Sie möch­ten sich zum The­ma Medi­en­bil­dung in der Kita fort­bil­den, Medi­en-Pro­jek­te in Ihrer Kita umset­zen oder brau­chen Ideen, wie Sie Apps und Tech­nik mit den Kita-Kin­dern ein­set­zen kön­nen? Dann sind Sie bei uns genau rich­tig! Wir bie­ten fol­gen­de Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten für Kitas im Hoch­sauer­land­kreis an:

Zer­ti­fi­kats­kurs “Mit-Mach-Medi­en für die Kita”

Der Zer­ti­fi­kats­kurs besteht aus fünf Modu­len, in denen Apps, Tools und Ideen aus­pro­biert und päd­ago­gisch-tech­ni­sche Medi­en­kom­pe­ten­zen ver­mit­telt wer­den. In den anschlie­ßen­den Pra­xis­pha­sen wer­den dar­auf auf­bau­end eige­ne Medi­en­pro­jek­te in der Kita umge­setzt. Dafür wer­den die Teil­neh­men­den mit Medi­en­bo­xen und IPads aus­ge­stat­tet.

Der Kurs ist für Kita-Erzie­he­rin­nen und ‑Erzie­her, die im Hoch­sauer­land­kreis arbei­ten, und kos­ten­los. Anmel­de­schluss ist der 14.03.2025.

Details und Anmel­de­mög­lich­kei­ten fin­den Sie hier.

Medi­en­pro­jek­te in Ihrer Kita

Sie wün­schen sich Unter­süt­zung vor Ort in Ihrer Kita? Spre­chen Sie uns ger­ne an und wir über­le­gen gemein­sam, wie wir bei Team-Fort­bil­dun­gen, Pro­jek­ten mit den Kin­dern oder auch bei Medi­en-Ange­bo­ten für Eltern hel­fen kön­nen.

Unse­re Unter­stüt­zung ist für Kitas im Hoch­sauer­land­kreis kos­ten­los.

Tech­nik-Ver­leih

Wir haben aller­lei Tech­nik, die wir Ihnen ger­ne kos­ten­los zum Aus­pro­bie­ren zur Ver­fü­gung stel­len. So kön­nen Sie erst mal tes­ten, ob und wel­che Gerä­te und Apps für Ihren Kita-All­tag sinn­voll sind, und sich die­se im Anschluss begrün­det anschaf­fen.

In unse­rer Medi­en­box haben wir Tech­nik zusam­men­ge­stellt, die für Kitas inter­es­sant sein könn­te. In einer Box befin­den sich:

  • IPad mit Kin­der­schutz­hül­le
  • Ipad-Sta­tiv
  • Tel­li­me­ro-Stift
  • Sound­but­tons “Big Points”
  • Inter­ak­ti­ver Lern­trai­ner
  • Kin­der-Kopf­hö­rer
  • Mikro­fon
  • Endo­skop Kame­ra
  • USC Stick

Außer­dem kön­nen sich Kitas bei Bedarf Prä­sen­ta­ti­ons-Gerä­te wie Bea­mer, Apple TV, Doku­men­ten­ka­me­ra, Laut­spre­cher und Tonie­box aus­lei­hen.

Auch klei­ne Robo­ter (Bee­Bots und Blue­Bots) kön­nen aus­ge­lie­hen und getes­tet wer­den.

Wann und wie lan­ge Sie sich die Gerä­te aus­lei­hen kön­nen, regeln wir aktu­ell noch indi­vi­du­ell. Schrei­ben Sie dafür am bes­ten eine E‑Mail an medienzentrum@​hochsauerlandkreis.​de.

Kita-News­let­ter

In unse­rem unre­gel­mä­ßi­gen Kita-News­let­ter info­mie­ren wir Sie ger­ne über fol­gen­de The­men:

  • Anste­hen­den Medi­en-Ver­an­stal­tun­gen für Kitas im HSK
  • Unse­re neus­te Kita-Tech­nik & App-Emp­feh­lun­gen
  • Pra­xis-Ideen pas­send zur Jah­res­zeit
  • Neu­ig­kei­ten aus der (kind­li­chen) Medi­en­welt

 

Für den News­let­ter kön­nen Sie sich anmel­den, indem Sie eine E‑Mail an katja.​streffing@​hochsauerlandkreis.​de schi­cken.

Pra­xis­tipps

Durch unse­re pra­xis­na­he Zusam­men­ar­beit mit Kitas erfah­ren wir von vie­len ver­schie­de­nen Pra­xis-Ideen, wie Medi­en­bil­dung im All­tag umge­setzt wer­den kann. Hier wer­den wir die­se Erfah­run­gen vor­stel­len und sam­meln.

(Falls Sie selbst einen Tipp tei­len möch­ten, mel­den Sie sich ger­ne per E‑Mail an katja.​streffing@​hochsauerlandkreis.​de. Wir ler­nen von­ein­an­der!)

Ab in den Schnee — auch bei Regen­wet­ter

Man neh­me ein gro­ßes grü­nes Tuch oder blaue Turn­mat­ten als Unter- und Hin­ter­grund, ein Tablet mit einer Green Screen oder Blue Screen App und ein paar Win­ter­kin­der.

So funktioniert’s.

Medi­en-Eltern­ar­beit

Es gibt ver­schie­de­ne Wege, Eltern in Sachen Medi­en­bil­dung mit ins Boot zu holen. Wie wäre es zum Bei­spiel mit fol­gen­den Ideen:

  • Medi­en­sta­tio­nen bei einem Eltern-Kind-Nach­mit­tag oder beim Som­mer­fest:
    • Sie könn­ten Medi­en­pro­jek­te aus dem Kita-All­tag prä­sen­tie­ren. Kin­der erklä­ren Eltern die Apps und erle­ben sich als Exper­tin­nen und Exper­ten. Oder Sie ver­bin­den Medi­en­ak­tio­nen bei einer digi­ta­le Schnit­zel­jagd.
  • Gemein­sa­me Auf­ga­ben für Zuhau­se:
    • z. B. „Foto­gra­fiert gemein­sam alles was rot ist.“ oder „Filmt etwas in Zeit­lu­pe.“ So erle­ben Fami­li­en gemein­sam, dass man das Tablet nicht nur zum Seri­en­schau­en nut­zen kann.
  • Im Abhol­be­reich über Medi­en infor­mie­ren:
    • Sie könn­ten hilf­rei­che Web­sei­ten vor­stel­len, die Eltern bei der Medi­en­er­zie­hung unter­stüt­zen (sie­he unten). Oder Sie hän­gen Medi­en­tipps der Kin­der aus (“Unse­re Hit­pa­ra­de“, Bil­der­buch-Ran­king,…). Sicher­lich auch span­nend für Eltern ist, wer die Medi­en­hel­din­nen und ‑hel­den ihrer Kin­der sind und war­um.

Soll­ten Sie sol­che Ver­an­stal­tun­gen mit medi­en­päd­ago­gi­scher Exper­ti­se kom­bi­nie­ren wol­len, kön­nen wir fol­gen­de Mög­lich­kei­ten emp­feh­len:

Kos­ten­lo­se Eltern­aben­de von “Eltern und Medi­en”

Der Nach­wuchs soll ler­nen, sich in der digi­ta­len Welt zurecht­zu­fin­den. Im täg­li­chen Fami­li­en­le­ben erge­ben sich dabei immer wie­der Fra­gen:

  • Ab wann ist der Bild­schirm erlaubt? Und wie lan­ge?
  • Wie begren­zen Eltern die Fern­seh­nut­zung ihrer Kin­der im mit­un­ter stres­si­gen All­tag?
  • Bild­schirm-Spie­le wer­den heu­te schon für Ein- und Zwei­jäh­ri­ge ange­bo­ten – aber ist das sinn­voll?
  • Wel­che Ange­bo­te gibt es, die die kind­li­che Ent­wick­lung för­dern?
  • Was kön­nen Eltern tun, um ihre Kin­der auf dem Weg zu einer ver­ant­wor­tungs­vol­len und selbst­be­stimm­ten Medi­en­nut­zung zu beglei­ten?

Ant­wor­ten geben die Eltern­aben­de von Eltern und Medi­en – ein Ange­bot der Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW. Die­ses rich­tet sich an Kitas, Schu­len, Fami­li­en­bil­dungs­stät­ten und Ver­ei­ne in Nord­rhein-West­fa­len. Die kos­ten­lo­sen Eltern­aben­de kön­nen vor Ort oder online statt­fin­den.

Wei­te­re Infos

Eltern­abend-Alter­na­ti­ve: Eltern­talk

Eltern­talk ist eine Alter­na­ti­ve zu einer Info­ver­an­stal­tung mit einer Refe­ren­tin oder einem Refe­ren­ten. Und so geht’s:

  • Eltern laden Freun­de und  Bekann­te zu einer Talk­run­de ein.
  • Geschul­te Müt­ter und Väter (Mode­ra­to­rin­nen und Mode­ra­to­ren) beglei­ten den Talk.
  • Gesprä­che fin­den in pri­va­ten Run­den statt – ent­we­der zu Hau­se oder in Ein­rich­tun­gen für Fami­li­en.
  • Gemein­sam wäh­len die Eltern und die mode­rie­ren­de Per­son einen Ter­min und ein The­ma aus.
  • The­men bei Eltern­talk NRW sind: Gesund Auf­wach­sen, Puber­tät, Smart­phone, Digi­ta­le Spie­le oder Fern­se­hen.
  • Zu jedem The­ma gibt es Bild­kar­ten zum Gesprächs­ein­stieg.
  • Im Mit­tel­punkt von Eltern­talk steht der Erfah­rungs­aus­tausch. Dar­aus ent­wi­ckeln sich oft neue und all­tags­taug­li­che Ideen.
  • Getalkt wird in vie­len ver­schie­de­nen Spra­chen.
  • Ein Aus­tausch­tref­fen dau­ert etwa zwei Stun­den und ist kos­ten­los.

 

So ein Eltern­talk könn­te natür­lich auch in Ihrer Ein­rich­tung statt­fin­den. Oder das Elter­talk-Pro­jekt­team des HSK stellt das Ange­bot bei Ihnen in der Ein­rich­tung vor. Bei Inter­es­se mel­den Sie sich ger­ne bei den Eltern­talk-Ansprech­part­ne­rin­nen im HSK:

 

Mehr Infos

Eltern­talk-Fly­er

Hilf­rei­che Web­sei­ten & Fly­er für Eltern

Es gibt Web­sei­ten, die Eltern Ant­wor­ten auf ihre Fra­gen und Tipps für dem Fami­li­en­all­tag geben. Sie kön­nen Eltern hel­fen, indem Sie auf die­se Ange­bo­te auf­merk­sam machen. Hier fin­den Sie unse­re Emp­feh­lun­gen, die wir fort­lau­fend erwei­tern wer­den:

  • FLIM­MO — Eltern­rat­ge­ber für TV, Strea­ming und You­Tube:
    • Per Ampel­ch­eck und Alters­emp­feh­lung wer­den Seri­en, Fil­me uns Social Media Chan­nels bewer­tet und vorg­stellt. Außer­dem gibt es Tipps für einen siche­ren Start in die Medi­en­welt.
  • Eltern­rat­ge­ber SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medi­en macht:
    • Hier gibt es Tipps zu Bild­schirm­zei­ten, Smart­phone & Tablet, Games, Sozia­le Netz­wer­ke, Seri­en & Fil­me, Sur­fen und Hör­me­di­en. (Tipp: Ein­zel­ne The­men und Tipps gezielt raus­su­chen und prä­sen­tie­ren, sonst kann das gro­ße Ange­bot an Rat­schlä­gen sicher­lich auch ver­un­si­chern.)

Neu­ig­kei­ten

vom Medi­en­zen­trum und aus der Medi­en­welt

Hier erfah­ren Sie von unse­ren Neu­an­schaf­fun­gen und Pro­jek­ten, aber auch von Trends und The­men aus der (kind­li­chen) Medi­en­welt.

Gru­se­li­ge Medi­en­trends

Seri­en, wie Wed­nes­day und Squid Game, sind für Kin­der nicht geeig­net. Wie Eltern mit die­sen Medi­en­trends umge­hen kön­nen, erklärt Flim­mo, Eltern­rat­ge­ber für TV, Strea­ming & You­Tube.

Medi­en­bil­dung in der Kita

Medi­en­zen­trum und Kom­mu­na­les Inte­gra­ti­ons­zen­trum des Hoch­sauer­land­krei­ses luden zur Medi­en-Fort­bil­dung für Kita-Erzie­her und Erzie­he­rin­nen ein.

Indi­vi­du­el­le Anfra­ge

Sie haben nicht gefun­den, wonach Sie gesucht haben? Dann schrei­ben Sie uns ger­ne und wir über­le­gen gemein­sam, wie wir Ihre Idee umset­zen kön­nen. Auch Tech­nik­wün­sche und Fort­bil­dungs­the­men kön­nen Sie bei uns anfra­gen.

Kat­ja Str­ef­fing

Medi­en­päd­ago­gin

Kat­ja Str­ef­fing

Medi­en­päd­ago­gin