Medienbildung in der Kita
Kinder wachsen von Geburt an mit Medien auf. Die Fähigkeit, verantwortungsvoll, reflektiert, kreativ und selbständig mit digitalen Medien umzugehen, ist aber auch ihnen nicht angeboren. Dazu braucht es Unterstützung und Begleitung, bei der die Kinder Medien praktisch kennenlernen und selbst aktiv werden. Wir, das Medienzentrum Hochsauerlandkreis, haben dazu viele spannende Ideen, Apps und Tools, die wir gerne mit Ihnen teilen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie spannende Möglichkeiten, Medienbildung unkompliziert in den Kita-Alltag zu integrieren.
Angebote des Medienzentrums
Sie möchten sich zum Thema Medienbildung in der Kita fortbilden, Medien-Projekte in Ihrer Kita umsetzen oder brauchen Ideen, wie Sie Apps und Technik mit den Kita-Kindern einsetzen können? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten folgende Unterstützungsmöglichkeiten für Kitas im Hochsauerlandkreis an:
Zertifikatskurs “Mit-Mach-Medien für die Kita”
Der Zertifikatskurs besteht aus fünf Modulen, in denen Apps, Tools und Ideen ausprobiert und pädagogisch-technische Medienkompetenzen vermittelt werden. In den anschließenden Praxisphasen werden darauf aufbauend eigene Medienprojekte in der Kita umgesetzt. Dafür werden die Teilnehmenden mit Medienboxen und IPads ausgestattet.
Der Kurs ist für Kita-Erzieherinnen und ‑Erzieher, die im Hochsauerlandkreis arbeiten, und kostenlos. Anmeldeschluss ist der 14.03.2025.
Medienprojekte in Ihrer Kita
Sie wünschen sich Untersützung vor Ort in Ihrer Kita? Sprechen Sie uns gerne an und wir überlegen gemeinsam, wie wir bei Team-Fortbildungen, Projekten mit den Kindern oder auch bei Medien-Angeboten für Eltern helfen können.
Unsere Unterstützung ist für Kitas im Hochsauerlandkreis kostenlos.
Technik-Verleih
Wir haben allerlei Technik, die wir Ihnen gerne kostenlos zum Ausprobieren zur Verfügung stellen. So können Sie erst mal testen, ob und welche Geräte und Apps für Ihren Kita-Alltag sinnvoll sind, und sich diese im Anschluss begründet anschaffen.
In unserer Medienbox haben wir Technik zusammengestellt, die für Kitas interessant sein könnte. In einer Box befinden sich:
- IPad mit Kinderschutzhülle
- Ipad-Stativ
- Tellimero-Stift
- Soundbuttons “Big Points”
- Interaktiver Lerntrainer
- Kinder-Kopfhörer
- Mikrofon
- Endoskop Kamera
- USC Stick
Außerdem können sich Kitas bei Bedarf Präsentations-Geräte wie Beamer, Apple TV, Dokumentenkamera, Lautsprecher und Toniebox ausleihen.
Auch kleine Roboter (BeeBots und BlueBots) können ausgeliehen und getestet werden.
Wann und wie lange Sie sich die Geräte ausleihen können, regeln wir aktuell noch individuell. Schreiben Sie dafür am besten eine E‑Mail an medienzentrum@hochsauerlandkreis.de.
Kita-Newsletter
In unserem unregelmäßigen Kita-Newsletter infomieren wir Sie gerne über folgende Themen:
- Anstehenden Medien-Veranstaltungen für Kitas im HSK
- Unsere neuste Kita-Technik & App-Empfehlungen
- Praxis-Ideen passend zur Jahreszeit
- Neuigkeiten aus der (kindlichen) Medienwelt
Für den Newsletter können Sie sich anmelden, indem Sie eine E‑Mail an katja.streffing@hochsauerlandkreis.de schicken.
Praxistipps
Durch unsere praxisnahe Zusammenarbeit mit Kitas erfahren wir von vielen verschiedenen Praxis-Ideen, wie Medienbildung im Alltag umgesetzt werden kann. Hier werden wir diese Erfahrungen vorstellen und sammeln.
(Falls Sie selbst einen Tipp teilen möchten, melden Sie sich gerne per E‑Mail an katja.streffing@hochsauerlandkreis.de. Wir lernen voneinander!)
Ab in den Schnee — auch bei Regenwetter
Man nehme ein großes grünes Tuch oder blaue Turnmatten als Unter- und Hintergrund, ein Tablet mit einer Green Screen oder Blue Screen App und ein paar Winterkinder.
Medien-Elternarbeit
Es gibt verschiedene Wege, Eltern in Sachen Medienbildung mit ins Boot zu holen. Wie wäre es zum Beispiel mit folgenden Ideen:
- Medienstationen bei einem Eltern-Kind-Nachmittag oder beim Sommerfest:
- Sie könnten Medienprojekte aus dem Kita-Alltag präsentieren. Kinder erklären Eltern die Apps und erleben sich als Expertinnen und Experten. Oder Sie verbinden Medienaktionen bei einer digitale Schnitzeljagd.
- Gemeinsame Aufgaben für Zuhause:
- z. B. „Fotografiert gemeinsam alles was rot ist.“ oder „Filmt etwas in Zeitlupe.“ So erleben Familien gemeinsam, dass man das Tablet nicht nur zum Serienschauen nutzen kann.
- Im Abholbereich über Medien informieren:
- Sie könnten hilfreiche Webseiten vorstellen, die Eltern bei der Medienerziehung unterstützen (siehe unten). Oder Sie hängen Medientipps der Kinder aus (“Unsere Hitparade“, Bilderbuch-Ranking,…). Sicherlich auch spannend für Eltern ist, wer die Medienheldinnen und ‑helden ihrer Kinder sind und warum.
Sollten Sie solche Veranstaltungen mit medienpädagogischer Expertise kombinieren wollen, können wir folgende Möglichkeiten empfehlen:
Kostenlose Elternabende von “Eltern und Medien”
Der Nachwuchs soll lernen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Im täglichen Familienleben ergeben sich dabei immer wieder Fragen:
- Ab wann ist der Bildschirm erlaubt? Und wie lange?
- Wie begrenzen Eltern die Fernsehnutzung ihrer Kinder im mitunter stressigen Alltag?
- Bildschirm-Spiele werden heute schon für Ein- und Zweijährige angeboten – aber ist das sinnvoll?
- Welche Angebote gibt es, die die kindliche Entwicklung fördern?
- Was können Eltern tun, um ihre Kinder auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und selbstbestimmten Mediennutzung zu begleiten?
Antworten geben die Elternabende von Eltern und Medien – ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW. Dieses richtet sich an Kitas, Schulen, Familienbildungsstätten und Vereine in Nordrhein-Westfalen. Die kostenlosen Elternabende können vor Ort oder online stattfinden.
Elternabend-Alternative: Elterntalk
Elterntalk ist eine Alternative zu einer Infoveranstaltung mit einer Referentin oder einem Referenten. Und so geht’s:
- Eltern laden Freunde und Bekannte zu einer Talkrunde ein.
- Geschulte Mütter und Väter (Moderatorinnen und Moderatoren) begleiten den Talk.
- Gespräche finden in privaten Runden statt – entweder zu Hause oder in Einrichtungen für Familien.
- Gemeinsam wählen die Eltern und die moderierende Person einen Termin und ein Thema aus.
- Themen bei Elterntalk NRW sind: Gesund Aufwachsen, Pubertät, Smartphone, Digitale Spiele oder Fernsehen.
- Zu jedem Thema gibt es Bildkarten zum Gesprächseinstieg.
- Im Mittelpunkt von Elterntalk steht der Erfahrungsaustausch. Daraus entwickeln sich oft neue und alltagstaugliche Ideen.
- Getalkt wird in vielen verschiedenen Sprachen.
- Ein Austauschtreffen dauert etwa zwei Stunden und ist kostenlos.
So ein Elterntalk könnte natürlich auch in Ihrer Einrichtung stattfinden. Oder das Eltertalk-Projektteam des HSK stellt das Angebot bei Ihnen in der Einrichtung vor. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei den Elterntalk-Ansprechpartnerinnen im HSK:
- Esther Voigt, Caritasverband Meschede e.V. / E‑Mail: e.voigt@caritas-meschede.de / Telefon: 015172729649
- Melanie Hoffmann, Caritasverband Meschede e.V. / E‑Mail: melanie.hoffmann@caritas-meschede.de / Telefon: 015117668369
Hilfreiche Webseiten & Flyer für Eltern
Es gibt Webseiten, die Eltern Antworten auf ihre Fragen und Tipps für dem Familienalltag geben. Sie können Eltern helfen, indem Sie auf diese Angebote aufmerksam machen. Hier finden Sie unsere Empfehlungen, die wir fortlaufend erweitern werden:
- FLIMMO — Elternratgeber für TV, Streaming und YouTube:
- Per Ampelcheck und Altersempfehlung werden Serien, Filme uns Social Media Channels bewertet und vorgstellt. Außerdem gibt es Tipps für einen sicheren Start in die Medienwelt.
- Elternratgeber SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht:
- Hier gibt es Tipps zu Bildschirmzeiten, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Serien & Filme, Surfen und Hörmedien. (Tipp: Einzelne Themen und Tipps gezielt raussuchen und präsentieren, sonst kann das große Angebot an Ratschlägen sicherlich auch verunsichern.)
Neuigkeiten
vom Medienzentrum und aus der Medienwelt
Hier erfahren Sie von unseren Neuanschaffungen und Projekten, aber auch von Trends und Themen aus der (kindlichen) Medienwelt.
Gruselige Medientrends
Serien, wie Wednesday und Squid Game, sind für Kinder nicht geeignet. Wie Eltern mit diesen Medientrends umgehen können, erklärt Flimmo, Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube.
Medienbildung in der Kita
Medienzentrum und Kommunales Integrationszentrum des Hochsauerlandkreises luden zur Medien-Fortbildung für Kita-Erzieher und Erzieherinnen ein.
Individuelle Anfrage
Sie haben nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben? Dann schreiben Sie uns gerne und wir überlegen gemeinsam, wie wir Ihre Idee umsetzen können. Auch Technikwünsche und Fortbildungsthemen können Sie bei uns anfragen.

