Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit (LRS) & Dyskalkulie
Wir möchten Sie nachfolgend über die Themen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit (LRS) und Dyskalkulie informieren, um Sie in Ihrer Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern zu unterstützen.
Was sind LRS und Dyskalkulie?
- LRS (Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit) bezeichnet Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens, die vorübergehend oder langfristig auftreten können. Der häufig ebenfalls verwendete Fachbegriff Legasthenie bezeichnet hingegen eine spezifische Form der LRS. Bei Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie sind genetische und/oder neurologische Faktoren die Ursache für die vorhandenen Schwierigkeiten. In Nordrhein-Westfalen gibt es in Bezug auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler keine Unterscheidung zwischen LRS und Legasthenie, da als Grundlage für die Förderung beider Formen der LRS-Erlass in Kraft tritt.
- Dyskalkulie betrifft Schwierigkeiten beim Erlernen grundlegender Rechenfertigkeiten.
Woran erkennen Sie diese Schwierigkeiten?
Kinder und Jugendliche mit LRS haben häufig Probleme mit der korrekten Rechtschreibung, dem flüssigen Lesen oder dem Verstehen von Texten. Bei Dyskalkulie fällt es schwer, Mengen oder Zahlen zu erfassen, Rechenwege nachzuvollziehen oder mathematische Zusammenhänge zu erkennen. Die Fachexpertise in Bezug auf die Feststellung der Schwierigkeiten liegt bei Ihnen als pädagogische Fachkraft.
Wie unterstützen Sie Schülerinnen und Schülern, die diese Schwierigkeiten haben?
Ein frühzeitiges Erkennen von Schwierigkeiten beim Erwerb von Lese- und Rechtschreibfähigkeit oder beim Erlernen grundlegender Rechenfertigkeiten ist entscheidend, um gezielt Unterstützungsangebote und Hilfestellungen anzubieten. Sie als Fachkräfte treten bei Anzeichen von Schwierigkeiten mit den Eltern in Kontakt, um sich bezüglich der Beobachtungen und Wahrnehmungen auszutauschen und gemeinsam Schritt für Schritt zu überlegen, was für Ihre Schülerin / Ihren Schüler hilfreich sein könnte, um Erfolgserlebnisse zu schaffen und damit die Motivation zu erhalten. Dies können beispielsweise individuell zugeschnittenen Übungen, spezifische Arbeitszeitverlängerungen in Prüfungssituationen, Teilnahme an einem Förderkurs etc. sein. Wichtig ist, dass ein offenes und verständnisvolles Umfeld das Selbstvertrauen der Schülerin / des Schülers stärkt.
Im Hochsauerlandkreis gibt es darüber hinaus zwei Anlaufstellen, an die Sie sich vertrauensvoll wenden können, um Ihre Expertise zu erweitern und sich in Bezug auf die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schüler mit LRS oder Dysklakulie beraten zu lassen.
Neben diesen zwei Beratungsstellen steht Ihnen auch das Team der Fachberatung Deutsch (Grundschule und Förderschule mit Primarstufe) und Mathematik (Grundschule und Förderschule mit Primarbereich) jederzeit gerne helfend zur Seite.
Weitere Links mit Informationen und Materialien
- In der BASS (Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW) finden Sie außerdem den Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Schreibens (LRS). Dieser bildet die rechtliche Grundlage.
- Auf der Website des Schulministeriums finden Sie weitere interessante Informationen sowie rechtliche Grundlagen.
- Auf dem Bildungsserver finden Sie ein weitreichendes Angebot von kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und Übungen über Leitfäden bis hin zu verschiedenen Ratgebern.
