Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Lese-Recht­schreib-Schwie­rig­keit (LRS) & Dys­kal­ku­lie

Wir möch­ten Sie nach­fol­gend über die The­men Lese-Recht­schreib-Schwie­rig­keit (LRS) und Dys­kal­ku­lie infor­mie­ren, um Sie in Ihrer Arbeit mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern sowie deren Eltern zu unter­stüt­zen.

Was sind LRS und Dys­kal­ku­lie?

  • LRS (Lese-Recht­schreib-Schwie­rig­keit) bezeich­net Schwie­rig­kei­ten beim Erler­nen des Lesens und Recht­schrei­bens, die vor­über­ge­hend oder lang­fris­tig auf­tre­ten kön­nen. Der häu­fig eben­falls ver­wen­de­te Fach­be­griff Leg­asthe­nie bezeich­net hin­ge­gen eine spe­zi­fi­sche Form der LRS. Bei Kin­dern und Jugend­li­chen mit Leg­asthe­nie sind gene­ti­sche und/oder neu­ro­lo­gi­sche Fak­to­ren die Ursa­che für die vor­han­de­nen Schwie­rig­kei­ten. In Nord­rhein-West­fa­len gibt es in Bezug auf die indi­vi­du­el­le För­de­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler kei­ne Unter­schei­dung zwi­schen LRS und Leg­asthe­nie, da als Grund­la­ge für die För­de­rung bei­der For­men der LRS-Erlass in Kraft tritt.
  • Dys­kal­ku­lie betrifft Schwie­rig­kei­ten beim Erler­nen grund­le­gen­der Rechen­fer­tig­kei­ten.

Wor­an erken­nen Sie die­se Schwie­rig­kei­ten?

Kin­der und Jugend­li­che mit LRS haben häu­fig Pro­ble­me mit der kor­rek­ten Recht­schrei­bung, dem flüs­si­gen Lesen oder dem Ver­ste­hen von Tex­ten. Bei Dys­kal­ku­lie fällt es schwer, Men­gen oder Zah­len zu erfas­sen, Rechen­we­ge nach­zu­voll­zie­hen oder mathe­ma­ti­sche Zusam­men­hän­ge zu erken­nen. Die Fach­ex­per­ti­se in Bezug auf die Fest­stel­lung der Schwie­rig­kei­ten liegt bei Ihnen als päd­ago­gi­sche Fach­kraft.

Wie unter­stüt­zen Sie Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die die­se Schwie­rig­kei­ten haben?

Ein früh­zei­ti­ges Erken­nen von Schwie­rig­kei­ten beim Erwerb von Lese- und Recht­schreib­fä­hig­keit oder beim Erler­nen grund­le­gen­der Rechen­fer­tig­kei­ten ist ent­schei­dend, um gezielt Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te und Hil­fe­stel­lun­gen anzu­bie­ten. Sie als Fach­kräf­te tre­ten bei Anzei­chen von Schwie­rig­kei­ten mit den Eltern in Kon­takt, um sich bezüg­lich der Beob­ach­tun­gen und Wahr­neh­mun­gen aus­zu­tau­schen und gemein­sam Schritt für Schritt zu über­le­gen, was für Ihre Schü­le­rin / Ihren Schü­ler hilf­reich sein könn­te, um Erfolgs­er­leb­nis­se zu schaf­fen und damit die Moti­va­ti­on zu erhal­ten. Dies kön­nen bei­spiels­wei­se indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­nen Übun­gen, spe­zi­fi­sche Arbeits­zeit­ver­län­ge­run­gen in Prü­fungs­si­tua­tio­nen, Teil­nah­me an einem För­der­kurs etc. sein. Wich­tig ist, dass ein offe­nes und ver­ständ­nis­vol­les Umfeld das Selbst­ver­trau­en der Schü­le­rin / des Schü­lers stärkt.

Im Hoch­sauer­land­kreis gibt es dar­über hin­aus zwei Anlauf­stel­len, an die Sie sich ver­trau­ens­voll wen­den kön­nen, um Ihre Exper­ti­se zu erwei­tern und sich in Bezug auf die indi­vi­du­el­le För­de­rung von Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit LRS oder Dys­kla­ku­lie bera­ten zu las­sen.

 

Neben die­sen zwei Bera­tungs­stel­len steht Ihnen auch das Team der Fach­be­ra­tung Deutsch (Grund­schu­le und För­der­schu­le mit Pri­mar­stu­fe)  und Mathe­matik (Grund­schu­le und För­der­schu­le mit Prim­ar­be­reich) jeder­zeit ger­ne hel­fend zur Sei­te.

Wei­te­re Links mit Infor­ma­tio­nen und Mate­ria­li­en

  • In der BASS (Berei­nig­te Amt­li­che Samm­lung der Schul­vor­schrif­ten NRW) fin­den Sie außer­dem den Erlass zur För­de­rung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern bei beson­de­ren Schwie­rig­kei­ten im Erler­nen des Lesens und Schrei­bens (LRS). Die­ser bil­det die recht­li­che Grund­la­ge.
  • Auf der Web­site des Schul­mi­nis­te­ri­ums fin­den Sie wei­te­re inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen sowie recht­li­che Grund­la­gen.
  • Auf dem Bil­dungs­ser­ver fin­den Sie ein weit­rei­chen­des Ange­bot von kos­ten­lo­sen Unter­richts­ma­te­ria­li­en, Arbeits­blät­tern und Übun­gen über Leit­fä­den bis hin zu ver­schie­de­nen Rat­ge­bern.

Sabi­ne Feh­rin­ger

Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­te­rin

Sabi­ne Feh­rin­ger

Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­te­rin