Literatur und Ressourcen
Hier finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung relevanter Links, Artikel und wissenschaftlicher Veröffentlichungen rund um das Thema Gemeinsames Lernen. Ob pädagogische Praxis, Forschungsergebnisse oder weiterführende Materialien – hier entdecken Sie wertvolle Ressourcen, die Bildung inklusiver und zugänglicher gestalten. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie das Wissen für Ihre Arbeit.
Materialsammlung
Werkzeugkoffer (QUA-LiS NRW)
Die QUA-LiS NRW stellt einen Werkzeugkoffer zur sonderpädagogischen Unterstützung zur Verfügung. In diesem Werkzeugkasten finden Sie die Zusammenstellung aller Materialien zur individuellen, (sonder-)pädagogischen Unterstützung für Schülerinnen und Schüler. Hierzu zählen das Classroom Management, assistive Technologien sowie intensivpädagogische Maßnahmen.
Fachliteratur
Zeitschrift für inklusion-online.net
Inklusion-online ist eine Open-Access-Fachzeitschrift, die sich mit inklusiver Bildung, Diversität und Teilhabe auseinandersetzt. Sie veröffentlicht wissenschaftliche, praxisbezogene und theoretische Beiträge rund um Inklusion und richtet sich an Forschende, Lehrkräfte sowie Praktikerinnen und Pratiker. Alle Artikel sind kostenfrei zugänglich, um den offenen Austausch zu fördern.
Zeitschrift: Inklusion in der Schule
Die Zeitschrift “Inklusion in der Schule” bietet praxisnahe Unterstützung für Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf unterrichten. Sie stellt hilfreiche Materialien wie Förderpläne, Leitfäden und Tipps bereit, um den Schulalltag zu erleichtern und die Förderung inklusiv zu gestalten. Dabei setzt die Redaktion einen Schwerpunkt darauf, Mut zu machen und konkrete Lösungen für zeitliche und organisatorische Herausforderungen zu bieten.
Weitere Ressourcen
SPLINT (Online-Tool zur Förderplanung)
SPLINT ist ein DSGVO-konformes Online-Tool zur Förderplanung im Team. SPLINT macht es einfach, Förderpläne zu schreiben und ermöglicht es auch, die Begleitung der Förderpläne einfach zu gestalten.
Informationen zu kostenlosen Einführungs-Webinaren (60 Min.) und weitere Informationen finden Sie hier.