Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Lese-Recht­schreib-Schwie­rig­keit (LRS) & Dys­kal­ku­lie

Wir möch­ten Sie nach­fol­gend über die The­men Lese-Recht­schreib-Schwie­rig­keit (LRS) und Dys­kal­ku­lie infor­mie­ren, da uns das Ler­nen und die Ent­wick­lung Ihres Kin­des sehr am Her­zen lie­gen.

Was sind LRS und Dys­kal­ku­lie?

  • LRS (Lese-Recht­schreib-Schwie­rig­keit) bezeich­net Schwie­rig­kei­ten beim Erler­nen des Lesens und Recht­schrei­bens, die vor­über­ge­hend oder lang­fris­tig auf­tre­ten kön­nen. In Nord­rhein-West­fa­len wer­den Kin­der und Jugend­li­che mit die­sen Schwie­rig­kei­ten indi­vi­du­ell schu­lisch geför­dert. Als Grund­la­ge für die För­de­rung dient der LRS-Erlass.
  • Dys­kal­ku­lie betrifft Schwie­rig­kei­ten beim Erler­nen grund­le­gen­der Rechen­fer­tig­kei­ten.

Wor­an sind die­se Schwie­rig­kei­ten zu erken­nen?

Kin­der mit LRS haben häu­fig Pro­ble­me mit der kor­rek­ten Recht­schrei­bung, dem flüs­si­gen Lesen oder dem Ver­ste­hen von Tex­ten. Bei Dys­kal­ku­lie fällt es schwer, Men­gen oder Zah­len zu erfas­sen, Rechen­we­ge nach­zu­voll­zie­hen oder mathe­ma­ti­sche Zusam­men­hän­ge zu erken­nen. Häu­fig ist auch eine gerin­ger wer­den­de Moti­va­ti­on auf­grund man­geln­der Erfolgs­er­leb­nis­se die­ser Kin­der im Kon­text Schu­le zu beob­ach­ten. Die Exper­ten zur Fest­stel­lung die­ser Schwie­rig­kei­ten sind die Lehr­kräf­te sowie das päd­ago­gi­sche Per­so­nal.

An wen kön­nen Sie sich als Eltern wen­den?

In der Schu­le wird von den Lehr­kräf­ten sowie dem päd­ago­gi­schen Per­so­nal auf mög­li­che Schwie­rig­kei­ten geach­tet, da ein früh­zei­ti­ges Erken­nen wich­tig ist, um gezielt Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te und Hil­fe­stel­lun­gen für Ihr Kind anzu­bie­ten.

Es ist dar­über hin­aus sinn­voll, wenn Sie sich als Eltern zusam­men mit den Lehr­kräf­te bezüg­lich der Beob­ach­tun­gen und Wahr­neh­mun­gen aus­tau­schen und gemein­sam Schritt für Schritt über­le­gen, was für Ihr Kind hilf­reich ist, um Erfolgs­er­leb­nis­se zu schaf­fen und damit die Moti­va­ti­on Ihres Kin­des zu erhal­ten. Bit­te zögern Sie des­halb nicht, sich bei Fra­gen oder Beob­ach­tun­gen aktiv an die genann­ten Fach­kräf­te zu wen­den. Wich­tig ist, dass ein offe­nes und ver­ständ­nis­vol­les Umfeld das Selbst­ver­trau­en Ihres Kin­des stärkt.

Im Hoch­sauer­land­kreis gibt es dar­über hin­aus zwei Anlauf­stel­len, an die Sie sich ver­trau­ens­voll wen­den kön­nen, um sich bera­ten zu las­sen.

Sabi­ne Feh­rin­ger

Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­te­rin

Sabi­ne Feh­rin­ger

Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­te­rin