Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Medi­en­pro­jek­te

In einer zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Welt sind Medi­en­kom­pe­ten­zen wich­ti­ger denn je. Hier fin­den Sie Medi­en­pro­jek­te, die Sie gemein­sam mit dem Team des Medi­en­zen­trums an ihrer Schu­le durch­füh­ren kön­nen. Damit legen Sie bei Ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern einen wich­ti­gen Grund­stein für einen krea­ti­ven, kri­ti­schen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Medi­en. Las­sen Sie sich inspi­rie­ren und ent­de­cken Sie span­nen­de Mög­lich­kei­ten, Medi­en­bil­dung leben­dig und pra­xis­nah zu gestal­ten!

Päd­ago­gi­sche Tage & Pro­jekt­wo­chen

Ziel­grup­pe: Alle Jahr­gangs­stu­fen | Dau­er: indi­vi­du­ell nach Abspra­che

Sie möch­ten Medi­en ger­ne sinn­voll im Schul­all­tag ein­set­zen, eine Medi­en-Pro­jekt­wo­che gestal­ten oder haben Gerä­te in den Schrän­ken lie­gen, die Sie ein­set­zen möch­ten, wis­sen aber nicht wie? Dann sind Sie bei uns genau rich­tig!

Das Medi­en­zen­trum steht Ihnen als ver­läss­li­cher Part­ner zur Sei­te. Bei allen Fra­gen zum Ein­satz von Medi­en, Gerä­ten oder Apps kön­nen Sie sich ger­ne an uns wen­den und wir fin­den gemein­sam eine sinn­vol­le Lösung, die sich auch an Ihrer Schu­le umset­zen lässt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen:

Das Medi­en­zen­trum hat einen viel­fäl­ti­gen Tech­nik- und Medi­en­ver­leih, mit vie­len ver­schie­de­nen Gerä­ten, die gewinn­brin­gend in den Unter­richt ein­ge­bracht wer­den kön­nen. Um die Gerä­te aus unse­rem Ver­lei­h­an­ge­bot mit Ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu nut­zen und die­se auch erklä­ren zu kön­nen, müs­sen Sie und ihr Kol­le­gi­um kei­ne Tech­nik-Pro­fis sein.
Wenn eine Medi­en-Pro­jekt­wo­che oder ein Medi­en­tag bevor­steht, kön­nen wir ger­ne zuvor an einem päd­ago­gi­schen Tag, zur Leh­rer­kräf­te­kon­fe­renz oder zu einem ande­ren pas­sen­den Zeit­punkt vor­bei­kom­men um dem Schul­kol­le­gi­um die Gerä­te vor­zu­stel­len. Dann bekommt jeder und jede direkt einen ers­ten Ein­druck, kann die Gerä­te aus­pro­bie­ren, Fra­gen stel­len und Auf­ga­ben ver­tei­len. Die­se Vor­ge­hens­wei­se hat sich in der Ver­gan­gen­heit bewährt.

Auch wäh­rend der Pro­jekt­ta­ge/-woche las­sen wir Sie nicht im Stich. Bei früh­zei­ti­ger Pla­nung ist es mög­lich, dass ein Teil des Medi­en­zen­trum Teams bei der Pro­jekt­wo­che vor Ort an Ihrer Schu­le ist, um bei tech­ni­schen Pro­ble­men behilf­lich zu sein. Auch weni­ger erfah­re­nen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen gibt die­ses Vor­ge­hen oft noch ein Stück mehr Sicher­heit, um die geplan­ten Pro­jek­te umset­zen zu kön­nen.

Jede Schu­le bringt ande­re Gege­ben­hei­ten mit sich und des­halb ste­hen wir Ihnen bei der indi­vi­du­el­len Pla­nung ihrer Pro­jekt­wo­che zur Sei­te. Ob es ein, drei oder fünf Tage wer­den sol­len, liegt ganz in Ihrer Hand. So kann das Poten­ti­al best­mög­lich aus­ge­schöpft und an die Gege­ben­hei­ten ange­passt wer­den.

Auf­grund der hohen Nach­fra­ge an unse­ren Medi­en- und Tech­nik­ver­leih und zur bes­se­ren Pla­nung der Kapa­zi­tä­ten unse­res Teams, bit­ten wir Sie, Pro­jekt­wo­chen und/oder päd­ago­gi­sche Tage früh­zei­tig anzu­fra­gen.

Mein­olf Berg­hoff

Diplom-Ver­wal­tungs­wirt

Mein­olf Berg­hoff

Diplom-Ver­wal­tungs­wirt

Inter­net-ABC-Lehr­kraft Qua­li­fi­zie­rung

Ziel­grup­pe: Jgst. 3–6 | Dau­er: 2 Qua­li­fi­zie­rungs­ter­mi­ne & optio­na­le Sprech­stun­de

Das Inter­net-ABC ist eine Inter­net­sei­te, wel­che Kin­der, Eltern und Lehr­kräf­te dabei unter­stützt, ein bes­se­res Ver­ständ­nis für die Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen des Inter­nets zu ent­wi­ckeln. Das Pro­jekt wird vom gleich­na­mi­gen Ver­ein Inter­net-ABC e.V. getra­gen, wodurch ermög­licht wird, dass auf der Inter­net­sei­te kei­ne Wer­bung geschal­tet wird. Außer­dem wer­den neben der inter­ak­ti­ven online-Lern­platt­form wei­te­re kos­ten­freie Begleit­ma­te­ria­li­en für den Ein­satz in der Schu­le bereit­ge­stellt. Es gibt bei­spiels­wei­se auf den Medi­en­kom­pe­tenz­rah­men NRW zuge­schnit­te­ne Unter­richts­stun­den, wel­che mit­hil­fe des Inter­net-ABCs umge­setzt wer­den kön­nen.

So funktioniert’s:

Um Lehr­kräf­te und päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te bei der Umset­zung des Inter­net-ABCs im Unter­richt zu unter­stüt­zen, bie­tet die Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW in Zusam­men­ar­beit mit dem Medi­en­zen­trum HSK eine Inter­net-ABC-Lehr­kraft Zer­ti­fi­kats­qua­li­fi­zie­rung an. Die­se Qua­li­fi­zie­rung fin­det an zwei Nach­mit­ta­gen statt, an wel­chen Sie sich inten­siv mit den Inhal­ten des Inter­net-ABC aus­ein­an­der­set­zen. Zwi­schen den Ter­mi­nen sol­len Sie eine Unter­richts­stun­de pla­nen und durch­füh­ren, in wel­cher Sie Ele­men­te des Inter­net-ABCs ein­brin­gen.

Die Teil­nah­me an der Inter­net-ABC-Lehr­kraft Zer­ti­fi­kats­qua­li­fi­zie­rung ist die Vor­aus­set­zung zur Teil­nah­me am Pro­jekt Medi­en­scouts NRW Grund­schu­le.

Die Ter­mi­ne sowie den Anmel­de­link für die Qua­li­fi­zie­rung 2025 fin­den Sie in Kür­ze hier.

Isa­bel­la Krut­mann

Medi­en­päd­ago­gin

Isa­bel­la Krut­mann

Medi­en­päd­ago­gin

Medi­en­scouts NRW Grund­schu­le

Ziel­grup­pe: Jgst. 3–4 | Dau­er: 3 Qua­li­fi­zie­rungs­ter­mi­ne

Das Pro­jekt Medi­en­scouts NRW Grund­schu­le ist die klei­ne Schwes­ter von Medi­en­scouts NRW und ver­folgt das Ziel, Kin­der früh­zei­tig für den bewuss­ten und siche­ren Umgang mit digi­ta­len Medi­en zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie bei der Ent­wick­lung einer reflek­tier­ten Medi­en­nut­zung zu unter­stüt­zen. Vor­aus­set­zung für die Teil­nah­me am Pro­jekt ist die Teil­nah­me an der Zer­ti­fi­kats­qua­li­fi­zie­rung „Inter­net-ABC-Lehr­kraft“.

So funktioniert’s:

Pro Schu­le durch­lau­fen zwei Lehr­kräf­te und/oder päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te die Qua­li­fi­zie­rung von ins­ge­samt drei Ter­mi­nen. Die­se Lehr­kräf­te bil­den dann an ihrer eige­nen Schu­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 3./ 4. Klas­se in Form einer AG zu Medi­en­scouts aus. Im Anschluss an die AG fin­det das Medi­en­scouts Camp mit ver­schie­de­nen Lern­sta­tio­nen statt, bei dem die aus­ge­bil­de­ten Medi­en­scouts als Exper­tin­nen und Exper­ten ihre Sta­tio­nen beglei­ten und so das Gelern­te an die Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler wei­ter­ge­ben. Im Pro­jekt wer­den fol­gen­de The­men behan­delt: Suchen & Fin­den, Per­sön­li­che Daten, Foto­rech­te, Emo­ji-Spra­che, Chat­re­geln und Social-Media-Pro­fi­le.

Allen Medi­en­scouts-Fach­kräf­ten wird eine fer­ti­ge Mate­ri­al­samm­lung mit unter ande­rem Arbeits­blät­tern, Eltern­brie­fen und Krea­tiv-Sta­tio­nen bereit­ge­stellt, sodass Sie direkt mit der AG star­ten kön­nen.

Die Ter­mi­ne sowie den Anmel­de­link für die Qua­li­fi­zie­rung 2025 fin­den Sie in Kür­ze hier.

 

 

Isa­bel­la Krut­mann

Medi­en­päd­ago­gin

Isa­bel­la Krut­mann

Medi­en­päd­ago­gin

Kryp­to­Kids

Ziel­grup­pe: Jgst. 3–6 | Dau­er: 5 Schul­stun­den

Kryp­to­Kids ist ein medi­en­päd­ago­gi­sches Pro­jekt, das von der Fach­stel­le für Jugend­me­di­en­kul­tur NRW ent­wi­ckelt wur­de. Es han­delt sich um ein Aben­teu­er­spiel, wel­ches digi­ta­le und ana­lo­ge Ele­men­te kom­bi­niert, um den siche­ren und bewuss­ten Umgang mit digi­ta­len Tech­no­lo­gien spie­le­risch und inter­ak­tiv zu för­dern. Es gibt zwei Tei­le von Kryp­to­Kids.

Kryp­to­Kids und die Daten­kra­ken behan­delt die The­men “Pri­vat­sphä­re, Ver­schlüs­se­lung und den Schutz per­sön­li­cher Daten” und ist geeig­net für Kin­der zwi­schen 8 bis 12 Jah­ren.

Kryp­to­Kids und das gehei­me Netz­werk beschäf­tigt sich mit “Demokratie­bildung, Social Media und Extre­mis­mus­prä­ven­ti­on” und rich­tet sich an Her­an­wach­sen­de im Alter von 10 bis 14 Jah­ren.

So funktioniert’s:

Die Not­wen­dig­keit, Kin­dern und Jugend­li­chen Wis­sen und Kom­pe­tenz in die­sen The­men­ge­bie­ten mit­zu­ge­ben, liegt auf der Hand — wir möch­ten Sie dabei unter­stüt­zen. In Zusam­men­ar­beit mit dem Kreis­ju­gend­amt haben wir das Aben­teu­er­spiel ange­passt und so kon­zi­piert, dass dar­aus ein Pro­jekt ent­stan­den ist, wel­ches wir in Ihrer Klas­se in ca. 5 Schul­stun­den durch­füh­ren kön­nen. Wir brin­gen dafür alle not­wen­di­gen Mate­ria­li­en mit und kom­men mit einem Team aus 2–3 Per­so­nen pro Schul­klas­se. Die Erfah­run­gen haben gezeigt, dass sich Kryp­to­Kids und die Daten­kra­ken gut für die Jahr­gangs­stu­fen 3–4 eig­net, wäh­rend Kryp­to­Kids und das gehei­me Netz­werk sich eher für die Jahr­gangs­stu­fen 5–6 eig­net.

Wenn Sie Inter­es­se haben, Kryp­to­Kids an ihrer Schu­le durch­zu­füh­ren, neh­men Sie ger­ne mit dem Team vom Medi­en­zen­trum Kon­takt auf.

Mein­olf Berg­hoff

Diplom-Ver­wal­tungs­wirt

Mein­olf Berg­hoff

Diplom-Ver­wal­tungs­wirt

Medi­en­scouts

Ziel­grup­pe: Ab Jgst. 7 | Dau­er: 5 Qua­li­fi­zie­rungs­ter­mi­ne

Medi­en­scouts NRW ist ein Pro­jekt der Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW zur För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz an wei­ter­füh­ren­den Schu­len in Nord­rhein-West­fa­len. Im Hoch­sauer­land­kreis wird das Pro­jekt durch das Medi­en­zen­trum koor­di­niert und durch zusätz­li­che ergän­zen­de Ange­bo­te beglei­tet. Zu unse­rer Info­sei­te mit News und Mate­ria­li­en für bereits aus­ge­bil­de­te Medi­en­scouts kom­men sie hier.

So funktioniert’s:

Im Fokus ste­hen dabei Jugend­li­che, die zu Medi­en­scouts aus­ge­bil­det wer­den, um ihre Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler in Fra­gen des siche­ren und ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgangs mit digi­ta­len Medi­en zu unter­stüt­zen. Die­ses Peer-to-Peer-Kon­zept för­dert nicht nur die Eigen­ver­ant­wor­tung der Jugend­li­chen, son­dern schafft auch eine ver­trau­ens­vol­le Lern­um­ge­bung.

In zwei Prä­senz­work­shops und drei Online-Work­shops wer­den schul­form­über­grei­fend pro Schu­le vier Schü­le­rin­nen und Schü­ler und zwei Bera­tungs­fach­kräf­te aus­ge­bil­det, wel­che die Basis für das Medi­en­scouts-Team an ihrer eige­nen Schu­le bil­den. Die­ses Team wird in den The­men­be­rei­chen „Inter­net und Sicher­heit“, „Sozia­le Netz­wer­ke“, „digi­ta­le Spie­le“ und „Smart­phones“ geschult. Durch ver­schie­de­ne Übun­gen ent­wi­ckeln die Scouts außer­dem Kom­pe­ten­zen in den Berei­chen „Bera­tung, Kom­mu­ni­ka­ti­on“ und „sozia­les Ler­nen“.

Im Anschluss an die Qua­li­fi­zie­rung sind die Medi­en­scouts-Teams dafür ver­ant­wort­lich an ihren Schu­len als Ansprech­part­ne­rin­nen und Ansprech­part­ner in Sachen Medi­en zur Ver­fü­gung zu ste­hen. Die Medi­en­scouts kön­nen bei­spiels­wei­se eine Sprech­stun­de anbie­ten, dabei hel­fen Regeln für den Klas­sen­chat auf­zu­stel­len, die neu­en fünf­ten Klas­sen in einem Work­shop zu schu­len oder durch ande­re Aktio­nen für mehr Sen­si­bi­li­tät im Umgang mit Medi­en zu sor­gen.

Auf­bau­work­shops

Für bereits qua­li­fi­zier­te Schu­len gibt es außer­dem die Mög­lich­keit, an einem ein­tä­gi­gen Auf­bau­work­shop teil­zu­neh­men. Die The­men der Auf­bau­work­shops kön­nen bei­spiels­wei­se fol­gen­de sein:

  • #whatt­he­fake – Mei­nungs­bil­dung im Netz
  • Umgang mit Cyber­g­roo­ming und unge­woll­ten Kon­tak­ten im Netz
  • Sex­ting und die Ver­brei­tung von Nudes
  • Ver­tie­fungs­work­shop Cyber­mob­bing
  • Medi­en­box meets Medi­en­scouts

Die Qua­li­fi­zie­rung ist schon zu lan­ge her?

Ihre Schu­le hat die Qua­li­fi­zie­rung bereits durch­lau­fen, aber das Pro­jekt ist ein­ge­schla­fen? Spre­chen Sie uns ger­ne an und wir fin­den gemein­sam einen Weg, um Medi­en­scouts an Ihrer Schu­le wie­der zu eta­blie­ren!

Isa­bel­la Krut­mann

Medi­en­päd­ago­gin

Isa­bel­la Krut­mann

Medi­en­päd­ago­gin