Medienprojekte
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Medienkompetenzen wichtiger denn je. Hier finden Sie Medienprojekte, die Sie gemeinsam mit dem Team des Medienzentrums an ihrer Schule durchführen können. Damit legen Sie bei Ihren Schülerinnen und Schülern einen wichtigen Grundstein für einen kreativen, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie spannende Möglichkeiten, Medienbildung lebendig und praxisnah zu gestalten!
Pädagogische Tage & Projektwochen
Zielgruppe: Alle Jahrgangsstufen | Dauer: individuell nach Absprache
Sie möchten Medien gerne sinnvoll im Schulalltag einsetzen, eine Medien-Projektwoche gestalten oder haben Geräte in den Schränken liegen, die Sie einsetzen möchten, wissen aber nicht wie? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Das Medienzentrum steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite. Bei allen Fragen zum Einsatz von Medien, Geräten oder Apps können Sie sich gerne an uns wenden und wir finden gemeinsam eine sinnvolle Lösung, die sich auch an Ihrer Schule umsetzen lässt.
Weitere Informationen:
Das Medienzentrum hat einen vielfältigen Technik- und Medienverleih, mit vielen verschiedenen Geräten, die gewinnbringend in den Unterricht eingebracht werden können. Um die Geräte aus unserem Verleihangebot mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu nutzen und diese auch erklären zu können, müssen Sie und ihr Kollegium keine Technik-Profis sein.
Wenn eine Medien-Projektwoche oder ein Medientag bevorsteht, können wir gerne zuvor an einem pädagogischen Tag, zur Lehrerkräftekonferenz oder zu einem anderen passenden Zeitpunkt vorbeikommen um dem Schulkollegium die Geräte vorzustellen. Dann bekommt jeder und jede direkt einen ersten Eindruck, kann die Geräte ausprobieren, Fragen stellen und Aufgaben verteilen. Diese Vorgehensweise hat sich in der Vergangenheit bewährt.
Auch während der Projekttage/-woche lassen wir Sie nicht im Stich. Bei frühzeitiger Planung ist es möglich, dass ein Teil des Medienzentrum Teams bei der Projektwoche vor Ort an Ihrer Schule ist, um bei technischen Problemen behilflich zu sein. Auch weniger erfahrenen Kolleginnen und Kollegen gibt dieses Vorgehen oft noch ein Stück mehr Sicherheit, um die geplanten Projekte umsetzen zu können.
Jede Schule bringt andere Gegebenheiten mit sich und deshalb stehen wir Ihnen bei der individuellen Planung ihrer Projektwoche zur Seite. Ob es ein, drei oder fünf Tage werden sollen, liegt ganz in Ihrer Hand. So kann das Potential bestmöglich ausgeschöpft und an die Gegebenheiten angepasst werden.
Aufgrund der hohen Nachfrage an unseren Medien- und Technikverleih und zur besseren Planung der Kapazitäten unseres Teams, bitten wir Sie, Projektwochen und/oder pädagogische Tage frühzeitig anzufragen.

Meinolf Berghoff
Diplom-Verwaltungswirt
Internet-ABC-Lehrkraft Qualifizierung
Zielgruppe: Jgst. 3–6 | Dauer: 2 Qualifizierungstermine & optionale Sprechstunde
Das Internet-ABC ist eine Internetseite, welche Kinder, Eltern und Lehrkräfte dabei unterstützt, ein besseres Verständnis für die Chancen und Herausforderungen des Internets zu entwickeln. Das Projekt wird vom gleichnamigen Verein Internet-ABC e.V. getragen, wodurch ermöglicht wird, dass auf der Internetseite keine Werbung geschaltet wird. Außerdem werden neben der interaktiven online-Lernplattform weitere kostenfreie Begleitmaterialien für den Einsatz in der Schule bereitgestellt. Es gibt beispielsweise auf den Medienkompetenzrahmen NRW zugeschnittene Unterrichtsstunden, welche mithilfe des Internet-ABCs umgesetzt werden können.
So funktioniert’s:
Um Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung des Internet-ABCs im Unterricht zu unterstützen, bietet die Landesanstalt für Medien NRW in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum HSK eine Internet-ABC-Lehrkraft Zertifikatsqualifizierung an. Diese Qualifizierung findet an zwei Nachmittagen statt, an welchen Sie sich intensiv mit den Inhalten des Internet-ABC auseinandersetzen. Zwischen den Terminen sollen Sie eine Unterrichtsstunde planen und durchführen, in welcher Sie Elemente des Internet-ABCs einbringen.
Die Teilnahme an der Internet-ABC-Lehrkraft Zertifikatsqualifizierung ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Projekt Medienscouts NRW Grundschule.
Die Termine sowie den Anmeldelink für die Qualifizierung 2025 finden Sie in Kürze hier.

Isabella Krutmann
Medienpädagogin
Medienscouts NRW Grundschule
Zielgruppe: Jgst. 3–4 | Dauer: 3 Qualifizierungstermine
Das Projekt Medienscouts NRW Grundschule ist die kleine Schwester von Medienscouts NRW und verfolgt das Ziel, Kinder frühzeitig für den bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren und sie bei der Entwicklung einer reflektierten Mediennutzung zu unterstützen. Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt ist die Teilnahme an der Zertifikatsqualifizierung „Internet-ABC-Lehrkraft“.
So funktioniert’s:
Pro Schule durchlaufen zwei Lehrkräfte und/oder pädagogische Fachkräfte die Qualifizierung von insgesamt drei Terminen. Diese Lehrkräfte bilden dann an ihrer eigenen Schule Schülerinnen und Schüler der 3./ 4. Klasse in Form einer AG zu Medienscouts aus. Im Anschluss an die AG findet das Medienscouts Camp mit verschiedenen Lernstationen statt, bei dem die ausgebildeten Medienscouts als Expertinnen und Experten ihre Stationen begleiten und so das Gelernte an die Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben. Im Projekt werden folgende Themen behandelt: Suchen & Finden, Persönliche Daten, Fotorechte, Emoji-Sprache, Chatregeln und Social-Media-Profile.
Allen Medienscouts-Fachkräften wird eine fertige Materialsammlung mit unter anderem Arbeitsblättern, Elternbriefen und Kreativ-Stationen bereitgestellt, sodass Sie direkt mit der AG starten können.
Die Termine sowie den Anmeldelink für die Qualifizierung 2025 finden Sie in Kürze hier.

Isabella Krutmann
Medienpädagogin
KryptoKids
Zielgruppe: Jgst. 3–6 | Dauer: 5 Schulstunden
KryptoKids ist ein medienpädagogisches Projekt, das von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Abenteuerspiel, welches digitale und analoge Elemente kombiniert, um den sicheren und bewussten Umgang mit digitalen Technologien spielerisch und interaktiv zu fördern. Es gibt zwei Teile von KryptoKids.
KryptoKids und die Datenkraken behandelt die Themen “Privatsphäre, Verschlüsselung und den Schutz persönlicher Daten” und ist geeignet für Kinder zwischen 8 bis 12 Jahren.
KryptoKids und das geheime Netzwerk beschäftigt sich mit “Demokratiebildung, Social Media und Extremismusprävention” und richtet sich an Heranwachsende im Alter von 10 bis 14 Jahren.
So funktioniert’s:
Die Notwendigkeit, Kindern und Jugendlichen Wissen und Kompetenz in diesen Themengebieten mitzugeben, liegt auf der Hand — wir möchten Sie dabei unterstützen. In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt haben wir das Abenteuerspiel angepasst und so konzipiert, dass daraus ein Projekt entstanden ist, welches wir in Ihrer Klasse in ca. 5 Schulstunden durchführen können. Wir bringen dafür alle notwendigen Materialien mit und kommen mit einem Team aus 2–3 Personen pro Schulklasse. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass sich KryptoKids und die Datenkraken gut für die Jahrgangsstufen 3–4 eignet, während KryptoKids und das geheime Netzwerk sich eher für die Jahrgangsstufen 5–6 eignet.
Wenn Sie Interesse haben, KryptoKids an ihrer Schule durchzuführen, nehmen Sie gerne mit dem Team vom Medienzentrum Kontakt auf.

Meinolf Berghoff
Diplom-Verwaltungswirt
Medienscouts
Zielgruppe: Ab Jgst. 7 | Dauer: 5 Qualifizierungstermine
Medienscouts NRW ist ein Projekt der Landesanstalt für Medien NRW zur Förderung von Medienkompetenz an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Im Hochsauerlandkreis wird das Projekt durch das Medienzentrum koordiniert und durch zusätzliche ergänzende Angebote begleitet. Zu unserer Infoseite mit News und Materialien für bereits ausgebildete Medienscouts kommen sie hier.
So funktioniert’s:
Im Fokus stehen dabei Jugendliche, die zu Medienscouts ausgebildet werden, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in Fragen des sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien zu unterstützen. Dieses Peer-to-Peer-Konzept fördert nicht nur die Eigenverantwortung der Jugendlichen, sondern schafft auch eine vertrauensvolle Lernumgebung.
In zwei Präsenzworkshops und drei Online-Workshops werden schulformübergreifend pro Schule vier Schülerinnen und Schüler und zwei Beratungsfachkräfte ausgebildet, welche die Basis für das Medienscouts-Team an ihrer eigenen Schule bilden. Dieses Team wird in den Themenbereichen „Internet und Sicherheit“, „Soziale Netzwerke“, „digitale Spiele“ und „Smartphones“ geschult. Durch verschiedene Übungen entwickeln die Scouts außerdem Kompetenzen in den Bereichen „Beratung, Kommunikation“ und „soziales Lernen“.
Im Anschluss an die Qualifizierung sind die Medienscouts-Teams dafür verantwortlich an ihren Schulen als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Sachen Medien zur Verfügung zu stehen. Die Medienscouts können beispielsweise eine Sprechstunde anbieten, dabei helfen Regeln für den Klassenchat aufzustellen, die neuen fünften Klassen in einem Workshop zu schulen oder durch andere Aktionen für mehr Sensibilität im Umgang mit Medien zu sorgen.
Aufbauworkshops
Für bereits qualifizierte Schulen gibt es außerdem die Möglichkeit, an einem eintägigen Aufbauworkshop teilzunehmen. Die Themen der Aufbauworkshops können beispielsweise folgende sein:
- #whatthefake – Meinungsbildung im Netz
- Umgang mit Cybergrooming und ungewollten Kontakten im Netz
- Sexting und die Verbreitung von Nudes
- Vertiefungsworkshop Cybermobbing
- Medienbox meets Medienscouts
Die Qualifizierung ist schon zu lange her?
Ihre Schule hat die Qualifizierung bereits durchlaufen, aber das Projekt ist eingeschlafen? Sprechen Sie uns gerne an und wir finden gemeinsam einen Weg, um Medienscouts an Ihrer Schule wieder zu etablieren!
