OGS — Informationen & Entwicklungsstand
Steuergruppe — Qualitätsentwicklung in Offenen Ganztagsschulen
Im Hochsauerlandkreis wurde ein umfassender Prozess zur Qualitätsentwicklung der Offenen Ganztagsschulen (OGS) gestartet. Dieser Prozess wird vom Regionalen Bildungsbüro des Kreises (RBB HSK) koordiniert. Eine neu gegründete Steuergruppe, welche sich regelmäßig trifft, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie setzt sich aus Vertretern des Schulamts, des Kreisjugendamts, der Schulträger, der außerschulischen Träger, der pädagogischen Leitungen, der Schulleitungen sowie der Beraterinnen und Beratern im Ganztagsbereich zusammen. Die Qualitätsstandards sollen einheitlich entwickelt und umgesetzt werden, um die OGS-Angebote im Kreis zu stärken. Für eine kontinuierliche Weiterentwicklung sowie Fortschrittskontrolle finden zwei Mal im Jahr Treffen mit allen Akteurinnen und Akteuren statt.
Ein zentraler Bestandteil des Prozesses, der federführend vom RBB HSK begleitet und untersützt wird, war bzw. ist die Erstellung eines Leitbildes unter der Maxime „Wir sind eine gute Offene Ganztagsschule“. Darüber wurden Standards — gegliedert in vier große Themenbereiche — für die qualitative Weiterentwicklung der Offenen Ganztagsschulen (OGS) im HSK erarbeitet, die zukünftig in den Schulen des Kreises Anwendung finden sollen: Kommunikation und Kooperation, Anwesenheits- und Öffnungszeiten, Raumnutzung und räumliche Bedingungen sowie Verknüpfung von Unterrichts- und OGS-Zeiten. Zurzeit wird an einer Musterkooperationvereinbarung nach dem neuen Erlass gearbeitet, die zeitnah hier veröffenlticht wird.
Hier finden Sie die akuellen Fassungen des Leitbildes sowie der Qualitätsstandards OGS im HSK:
Fachtag “Offene Ganztagsschule im HSK”
Am 06.05.2025 fand im Musikbildungszentrum in Bad Fredeburg der Fachtag Offener Ganztag statt. Die 130 Teilnehmenden aus dem HSK erlebten einen inspirierenden Tag voller neuer Impulse, spannender Ideen und praxisnaher Umsetzungsmöglichkeiten.
Das Ziel des Fachtages war es, frische Perspektiven für die Gestaltung des Offenen Ganztags zu gewinnen – mit Blick auf aktuelle Herausforderungen, neue Konzepte und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Dazu wurde ein vielseitiges Workshop-Programm vorbereitet, das von erfahrenen sowie engagierten Referentinnen und Referenten gestaltet wurde. Diese brachten wertvolles Know-how und innovative Ansätze mit.
Demnach wurde der Tag zum Austausch, zur Vernetzung und zur gemeinsamen Weiterentwicklung dieses wichtigen Bildungs- und Betreuungsbereichs genutzt, die wünschenswerterweise über den Tag hinauswirken werden.
Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg bei der Umsetzung neuer Ideen in der Praxis und freuen uns auf ein Wiedersehen – vielleicht beim nächsten Fachtag!

Bernd Nückel
Leitung des Regionalen Bildungsbüros
Bernd Nückel
Leitung des Regionalen Bildungsbüros

Meinolf Berghoff
Verwaltungsmitarbeiter / Medienpädagoge
Meinolf Berghoff
Verwaltungsmitarbeiter / Medienpädagoge
Beratung zum Offenen Ganztag in der Primarstufe
Als Beraterinnen im Ganztag (BiG) informieren wir Sie gerne rund um das Thema Offene Ganztagsschule in der Primarstufe. Angegliedert an die untere Schulaufsicht im Hochsauerlandkreis beraten wir insbesondere schulische Akteurinnen und Akteure vor Ort zu vielfältigen ganztagsschulspezifischen Themen wie beispielsweise Rhythmisierung, Lernzeiten sowie multiprofessionelle Teamarbeit. Als BiG sind wir Mitglied in der Steuergruppe zur Qualitätsentwicklung im Bereich OGS im Hochsauerlandkreis.
Kontaktieren Sie uns jederzeit und gerne!

Andrea Brickwede
Schulleiterin Marienschule Sundern
Andrea Brickwede
Schulleiterin Marienschule Sundern

Petra Fontaine
Schulleiterin Städt. Gemeinschaftsgrundschule Schmallenberg
Petra Fontaine
Schulleiterin Städt. Gemeinschaftsgrundschule Schmallenberg
Rechtliche Grundlagen und weiterführende Informationen
Im Nachfolgenden haben wir für Sie die rechtlichen Grundlagen sowie wichtige weiterführende Informationen in Bezug auf die Offenen Ganztagsschulen übersichtlich aufgelistet.
- FAQ zum am 1. August 2026 in Kraft tretenden gemeinsamen Erlass “Offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich”: https://www.schulministerium.nrw/faq-gemeinsamer-ogs-erlass
- Serviceagentur Ganztagsbildung NRW: https://www.ganztag-nrw.de/
- Kreisweite Entwicklungen in NRW zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter: Handreichung der REAB NRW
- Gemeinsamer Erlass: Offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich
- Bildungsgrundsätze in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in NRW (0 bis 10 Jahre): Bildungsgrundsätze