(Schul-) Übergang
Ihr Kind erlebt während seiner Schullaufbahn drei wichtige Übergänge:
- Kindergarten – Primarschule (weitere Infos finden Sie hier)
- Primarschule – Sek I — Schule (AKK-Prozess) (weitere Infos finden Sie nachfolgend auf dieser Seite)
- Sek I‑Schule – Sek II-Schule/Beruf (weitere Infos finden Sie hier)
Im Folgenden geben wir Ihnen ausführliche Informationen zum Übergang vom Primarbereich in die weiterführende Schule für Kinder mit sonderpädagogischer Förderung/AKK-Prozess
AKK-Prozess – Was ist das?
AKK ist die Abkürzung für Aufgaben- und Kommunikations-Konzept. Der AKK-Prozess regelt den Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I für Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf.
Die Eltern haben für ihr Kind die Wahl zwischen zwei möglichen Förderorten: Die allgemeine Schule (Gemeinsames Lernen) oder die Förderschule.
Wie läuft der AKK-Prozess ab?
Zu Beginn des letzten Schulbesuchsjahres (in der Regel Klasse 4) wird überprüft, ob das Kind weiterhin Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot hat. Anschließend findet ein Beratungsgespräch zwischen der Klassenlehrkraft und den Eltern statt. Bei diesem Beratungsgespräch tragen die Eltern auf dem Elternprotokollbogen ein, ob sie für ihr Kind eine Förderschule oder allgemeine Schule, wünschen. Anhand der Elternwünsche werden die Schülerinnen und Schüler durch die Schulträger und das Schulamt den Schulen zugeordnet.
Die Eltern bekommen dann im Frühjahr einen Bescheid des Schulamtes mit der zugewiesenen Schule und melden ihr Kind dort an (Platz ist reserviert). Eine Liste mit den weiterführenden Schulen (inklusive Förderschulen) im HSK finden Sie hier
Wo gibt es weitere Materialien?
Zur Erläuterung des Ablaufs zum Übergang Primarstufe/Sek. I hat das Schulamt für Eltern, deren Kinder sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf erhalten, einen Informationsflyer entwickelt, der über die Rechte der Eltern aufklären soll und weiterführende Informationen enthält (siehe unten). Dieser Flyer wird zurzeit überarbeitet und wird im Frühjahr 2025 hier hochgeladen.
Zudem sind viele häufig gestellte Fragen auf der FAQ-Seite beantwortet und unbekannte Begriffe können im Glossar nachgeschaut werden.
Bei weiteren Fragen stehen die Inklusionskoordinatorinnen des Schulamts im HSK gern beratend zur Seite.

Dunja Martens-Zhang
Koordinatorin für Inklusion
Dunja Martens-Zhang
Koordinatorin für Inklusion
