Sprache
Förderschwerpunkt Sprache (SQ)
Der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Sprache kommt dann zum Einsatz, wenn die Fähigkeit zur Kommunikation bei einem Kind eingeschränkt ist. Je früher Maßnahmen zur Sprachförderung im Schulunterricht ergriffen werden, desto besser, denn die Sprache bildet eine zentrale Grundlage des schulischen Lernens.
Wenn es einem Kind schwerfällt, sich zu artikulieren, und sprachliche Beeinträchtigungen festzustellen sind, kann es sinnvoll sein, Maßnahmen mit dem Förderschwerpunkt Sprache zu ergreifen. Sprach- und Kommunikationsstörungen können sich zum Beispiel durch einen gestörten Redefluss, eine Störung der Stimme und des Stimmklanges, durch Störungen der Aussprache oder myofunktionelle Störungen zeigen. Nicht selten geht der Förderbedarf im Bereich Sprache mit sozial emotionalem und motorischem Unterstützungsbedarf einher.
Der Förderschwerpunkt zielt auf zwei wesentliche Punkt ab. Zum einen wird versucht, die Beeinträchtigung durch gezielte Förderung im Schulunterricht abzubauen. Es bedarf an intensiven Maßnahmen – auch im präventiven Sinne – um Verfestigung zu vermeiden. Zum anderen spielt die selbstbestimmte Kommunikationsfähigkeit und sprachliche Handlungskompetenz in alltäglichen Kontexten eine Rolle. Der Förderschwerpunkt Sprache zielt darauf ab, eine umfassende sprachliche Handlungskompetenz und eine selbstbestimmte Verständigungsfähigkeit zu vermitteln. (https://www.inklusion-digital.de/foerderschwerpunkt-sprache-massnahmen-zur-sprachfoerderung-schulunterricht/)
Fördermöglichkeiten im Unterricht
- deutliche und klare Lehrersprache
- Visualisieren von Arbeitsaufträgen
- Handlungen sprachlich begleiten
- Satzanfänge vorgeben
- Wortschatz erweitern/ erklären
- Silbenschrift, Wörter in Silben klatschen
- Modellierungstechniken einsetzen (z. B. Schülerinnen und Schüler: Ich gehe in der Pause”, Lehrer: ““Ja, du gehst in die Pause”)
- Laut-Buchstraben-Zuordnung durch Handzeichen unterstützen, Wahrnehmungsorte deutlich machen