Antisemitismus hat verschiedene Erscheinungsformen. Diese erfassen zu können, ist das Fundament, um weitere Schritte und Maßnahmen gegen ihn einleitenzu können. Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 ist die Situation in Deutschland und weltweit noch komplexer geworden. Eine neue Normalität scheint sich Bahn brechen zu wollen, in der Antisemitismus nach und nach enttabuisiert wird.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestelle geben in dieser Online-Veranstaltung einen grundlegenden Überblick zum Thema Antisemitismus und zeigen auf, woran aktuelle
Formen von Antisemitismus im (Arbeits-)Alltag erkannt werden können. Den Teilnehmenden soll ermöglicht werden antisemitische Symbole, Codes und Bilder sowie Aussagen mit antisemitischem Kern zu erkennen. Darüber hinaus geht es darum, wie die Teilnehmenden Antisemitismus in ihrem (Arbeits-)Alltag entgegentreten können.