Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung: Im pädagogischen Alltag lassen sich Konflikte nicht vermeiden. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als Methode fördert ein wertschätzendes Miteinander und hilft, Konflikte einfühlsam zu lösen. Durch das Verständnis eigener Bedürfnisse und die Wahrnehmung der Gefühle anderer ermöglicht Gewaltfreie Kommunikation authentische und wertschätzende Gespräche. Den Teilnehmenden werden die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nähergebracht und geeignete Gesprächstechniken zur Lösung von Konflikten vermittelt. Darüber hinaus wird Hilfestellung gegeben, um Feedback objektiv sowie zielführend zu formulieren und Elterngespräche dementsprechend zu gestalten. Wünsche und Bedürfnisse können so professionell und zielgerichtet kommuniziert und der eigene Umgang mit diesem Thema analysiert und reflektiert werden.