Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung

“OLEI — Online Lear­ning Inklu­si­on”

28.04. | 8:00 - 17:00

Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung

Die Fort­bil­dung „Online Lear­ning Inklu­si­on (OLEI)“ rich­tet sich an Lehr­kräf­te und Fach­kräf­te an all­ge­mein­bil­den­den Schu­len des Gemein­sa­men Ler­nens, mit dem Ziel, ihre pro­fes­sio­nel­len Kom­pe­ten­zen zu erwei­tern und die kol­le­gia­le Zusam­men­ar­beit zu för­dern. Der Log­i­n­eo-LMS-Kurs bie­tet ein Selbst­lern­for­mat zu den zen­tra­len Inhal­ten des Gemein­sa­men Ler­nens, um Schu­len bei der Inte­gra­ti­on von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit und ohne son­der­päd­ago­gi­schen Unter­stüt­zungs­be­darf zu unter­stüt­zen. Die Teil­neh­men­den kön­nen indi­vi­du­el­le Schwer­punk­te in ihrer Pro­fes­sio­na­li­sie­rung set­zen.

Modul 1: Effek­ti­ves Class­room Manage­ment: Im ers­ten Modul steht effek­ti­ves Class­room Manage­ment im Mit­tel­punkt. Die Teil­neh­men­den erhal­ten einen Über­blick über rele­van­te Inhal­te, Ziel­set­zun­gen und For­schungs­er­geb­nis­se und ler­nen die Kri­te­ri­en für erfolg­rei­ches Class­room Manage­ment anhand von Bei­spie­len und schul­form­spe­zi­fi­schen Aspek­ten ken­nen. Zudem wer­den Selbst­re­fle­xi­on und pra­xis­na­he Anwen­dung im eige­nen Unter­richt geför­dert. Zie­le des Moduls sind die Refle­xi­on der eige­nen Ein­stel­lun­gen und des Vor­wis­sens, die Erwei­te­rung des Wis­sens über die Bedeu­tung und Kri­te­ri­en von Class­room Manage­ment sowie die Ana­ly­se der bis­he­ri­gen Unter­richts­pra­xis. Die Teil­neh­men­den sol­len Sicher­heit in der Pla­nung und Durch­füh­rung von Unter­richt in Bezug auf effek­ti­ves Class­room Manage­ment gewin­nen.

Modul 2: „Koope­ra­ti­ons­struk­tu­ren und ‑pro­zes­se in inklu­si­ven Schu­len“ In die­sem Modul erhal­ten die Teil­neh­men­den einen Über­blick über die wesent­li­chen Inhal­te und Ziel­set­zun­gen der Koope­ra­ti­on in inklu­si­ven Kon­tex­ten. Dabei wer­den Anläs­se für koope­ra­ti­ve Gesprä­che sowie Grund­la­gen einer inklu­si­ven Hal­tung und effek­ti­ver Gesprächs­füh­rung behan­delt. Die Teil­neh­men­den ler­nen viel­fäl­ti­ge Metho­den für die Zusam­men­ar­beit in mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Teams, die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern, Eltern und ande­ren Part­nern ken­nen. Zudem wer­den Mög­lich­kei­ten zur Selbst­re­fle­xi­on und zur prak­ti­schen Anwen­dung im eige­nen Unter­richt ange­bo­ten.

Modul 3: „Wirk­sa­me För­de­rung emo­tio­nal-sozia­ler Kom­pe­ten­zen – Prä­ven­ti­on und Inter­ven­ti­on bei Gefühls- und Ver­hal­tens­stö­run­gen in inklu­si­ven Kon­tex­ten I“  In die­sem Modul erhal­ten die Teil­neh­men­den einen umfas­sen­den Über­blick über die För­de­rung emo­tio­na­ler und sozia­ler Kom­pe­ten­zen, mit einem beson­de­ren Fokus auf Prä­ven­ti­on und Inter­ven­ti­on bei Gefühls- und Ver­hal­tens­stö­run­gen.

Modul 4: “Prä­ven­ti­on und Inter­ven­ti­on bei Lern­stö­run­gen I” Die­ses Model bie­tet den Teil­neh­men­den einen pra­xis­ori­en­tier­ten Über­blick über den Umgang mit Lern­stö­run­gen. Es wer­den ver­schie­de­ne Lern­ver­ständ­nis­se sowie der Begriff der Lern­schwie­rig­kei­ten wis­sen­schaft­lich erläu­tert. Der Fokus liegt auf der Ent­ste­hung, Klas­si­fi­ka­ti­on und Dia­gnos­tik von Lern­stö­run­gen, wobei der Respon­se to Inter­ven­ti­on (RTI)-Ansatz als Prä­ven­ti­ons­mo­dell vor­ge­stellt wird. Die Teil­neh­men­den ver­tie­fen ihre Kennt­nis­se in der Sta­tus- und Ver­laufs­dia­gnos­tik und ler­nen Inter­ven­ti­ons­maß­nah­men für die Berei­che Lesen, Schrei­ben und Rech­nen ken­nen.

Die Teil­nah­me an die­sem Fort­bil­dungs­an­ge­bot fin­det bis 28.07.2025 an indi­vi­du­ell aus­ge­wähl­ten Fort­bil­dungs­ta­gen statt.

Details

Datum:
28.04.
Zeit:
8:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://lfb.nrw.de/bra/101959