Modul 1: Effektives Classroom Management: Im ersten Modul steht effektives Classroom Management im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über relevante Inhalte, Zielsetzungen und Forschungsergebnisse und lernen die Kriterien für erfolgreiches Classroom Management anhand von Beispielen und schulformspezifischen Aspekten kennen. Zudem werden Selbstreflexion und praxisnahe Anwendung im eigenen Unterricht gefördert. Ziele des Moduls sind die Reflexion der eigenen Einstellungen und des Vorwissens, die Erweiterung des Wissens über die Bedeutung und Kriterien von Classroom Management sowie die Analyse der bisherigen Unterrichtspraxis. Die Teilnehmenden sollen Sicherheit in der Planung und Durchführung von Unterricht in Bezug auf effektives Classroom Management gewinnen.
Modul 2: „Kooperationsstrukturen und ‑prozesse in inklusiven Schulen“ In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte und Zielsetzungen der Kooperation in inklusiven Kontexten. Dabei werden Anlässe für kooperative Gespräche sowie Grundlagen einer inklusiven Haltung und effektiver Gesprächsführung behandelt. Die Teilnehmenden lernen vielfältige Methoden für die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams, die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und anderen Partnern kennen. Zudem werden Möglichkeiten zur Selbstreflexion und zur praktischen Anwendung im eigenen Unterricht angeboten.
Modul 4: “Prävention und Intervention bei Lernstörungen I” Dieses Model bietet den Teilnehmenden einen praxisorientierten Überblick über den Umgang mit Lernstörungen. Es werden verschiedene Lernverständnisse sowie der Begriff der Lernschwierigkeiten wissenschaftlich erläutert. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Klassifikation und Diagnostik von Lernstörungen, wobei der Response to Intervention (RTI)-Ansatz als Präventionsmodell vorgestellt wird. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Status- und Verlaufsdiagnostik und lernen Interventionsmaßnahmen für die Bereiche Lesen, Schreiben und Rechnen kennen.