Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Über­gang: Kin­der­gar­ten — Pri­mar­stu­fe

Der Über­gang vom Kin­der­gar­ten in den Prim­ar­be­reich einer Grund- oder För­der­schu­le erfor­dert beson­de­re Beach­tung, damit er rei­bungs­los und för­der­lich für das Kind gestal­tet wird:

1. För­de­rung vor Schul­be­ginn

Kin­der kön­nen bereits vor der Schu­le Früh­för­de­rung erhal­ten, die ihnen bei der Ent­wick­lung hilft, ins­be­son­de­re wenn sie eine Behin­de­rung haben oder ein Risi­ko besteht, eine Behin­de­rung zu ent­wi­ckeln. Die­se För­de­rung umfasst zum Bei­spiel Sprach­för­de­rung, Seh­schu­le und Bewe­gungs­the­ra­pie und erfolgt meist ein­mal wöchent­lich.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: Früh­för­de­rung ein­fach erklärt!

Erzie­hungs­be­rech­tig­te von Kin­dern mit ärzt­lich attes­tier­ter Seh­be­hin­de­rung oder Hör­schä­di­gung kön­nen ab Dia­gno­se­stel­lung Früh­för­de­rung an der ent­spre­chen­den För­der­schu­le bean­tra­gen. Die von der För­der­schu­le ange­bo­te­ne Früh­för­de­rung fin­det eben­falls in der Regel ein­mal pro Woche statt. Die­se För­der­schu­len sind:

 

Mit­hil­fe einer ärzt­li­chen Dia­gno­se kann der Kin­der­gar­ten außer­dem einen Antrag auf zusätz­li­che Inte­gra­ti­ons­stun­den stel­len, um das Kind indi­vi­du­ell zu för­dern und gezielt auf sei­ne Bedürf­nis­se ein­zu­ge­hen.

2. Ein­lei­tung des AO-SF-Ver­fah­rens

Die Erzie­hungs­be­rech­tig­ten stel­len den Antrag auf Eröff­nung des AO-SF-Ver­fah­rens bei der Schul­an­mel­dung.
Die­ses Ver­fah­ren kann nur für die För­der­schwer­punk­te Hören und Kom­mu­ni­ka­ti­on (HK), Sehen (SE), kör­per­li­che und moto­ri­sche Ent­wick­lung (KM) oder geis­ti­ge Ent­wick­lung (GG) ein­ge­lei­tet wer­den.
Für Lern- und Ent­wick­lungs­stö­run­gen (Ler­nen (LE), emo­tio­na­le und sozia­le Ent­wick­lung (ESE) und Spra­che (SQ)) kann der Antrag erst nach der Schul­ein­gangs­pha­se erfol­gen – außer, wenn die Erzie­hungs­be­rech­tig­ten eine Ein­schu­lung an einer För­der­schu­le wün­schen.

3. Wahl der Schul­form

Erzie­hungs­be­rech­tig­te haben die Wahl, ob ihr Kind mit son­der­päd­ago­gi­scher För­de­rung an einer dem För­der­schwer­punkt ent­spre­chen­den För­der­schu­le oder an einer all­ge­mein­bil­den­den Schu­le des Gemein­sa­men Ler­nens (GL) beschult wer­den soll (Beson­der­hei­ten bei Lern- und Ent­wick­lungs­stö­run­gen beach­ten – sie­he Punkt 2).
Hier fin­den Sie eine Über­sicht über alle Schu­len in die­ser Regi­on.

4. Schul­an­mel­dung

  • För­der­schu­le: Bei kla­rem För­der­be­darf und Wunsch der Erzie­hungs­be­rech­tig­ten erfolgt die Anmel­dung an einer För­der­schu­le. Die För­der­schu­le infor­miert die wohn­ort­na­he Grund­schu­le über die Auf­nah­me des Kin­des.
  • All­ge­mei­ne Grund­schu­le: Bei Unsi­cher­hei­ten wird das Kind an der all­ge­mei­nen Grund­schu­le ange­mel­det.

5. Zusam­men­ar­beit zwi­schen Kin­der­gar­ten und Schu­le

Ein früh­zei­ti­ger Aus­tausch zwi­schen Kin­der­gar­ten und Schu­le ist ent­schei­dend. Die Lehr­kräf­te müs­sen über die Bedürf­nis­se der Kin­der infor­miert wer­den, um indi­vi­du­el­le För­der­maß­nah­men recht­zei­tig ein­lei­ten zu kön­nen. Emp­feh­lens­wert ist eine Kon­takt­auf­nah­me des Kin­der­gar­tens zur all­ge­mei­nen Grund­schu­le 6 bis 8 Wochen vor der Schul­an­mel­dung (Sep­tem­ber). Der Aus­tausch kann nur mit Ein­ver­neh­men (Schwei­ge­pflich­tent­bin­dung) und nach Mög­lich­keit im Bei­sein der Erzie­hungs­be­rech­tig­ten erfol­gen.

Tipp: Run­der Tisch mit allen Betei­lig­ten (Kita, Grund­schu­le, Erzie­hungs­be­rech­tig­te, The­ra­peu­ten, Jugend­hil­fe)

6. Ein­be­zie­hung der Erzie­hungs­be­rech­tig­ten

Erzie­hungs­be­rech­tig­te soll­ten früh­zei­tig über die nächs­ten Schrit­te im Über­gang infor­miert wer­den, sowohl hin­sicht­lich der Schul­form als auch beim AO-SF-Ver­fah­ren.

Anja Stu­te

Koor­di­na­to­rin Gemein­sa­mes Ler­nen (KoGL) Sundern/Arnsberg

Anja Stu­te

Koor­di­na­to­rin Gemein­sa­mes Ler­nen (KoGL) Sundern/Arnsberg

Susan­ne Dör­ken

Koor­di­na­to­rin Gemein­sa­mes Ler­nen (KoGL) Arnsberg/ Sun­dern

Susan­ne Dör­ken

Koor­di­na­to­rin Gemein­sa­mes Ler­nen (KoGL) Arnsberg/ Sun­dern

Dani­el Don­ner

Koor­di­na­tor Gemein­sa­mes Ler­nen (KoGL) Alt­kreis Meschede

Dani­el Don­ner

Koor­di­na­tor Gemein­sa­mes Ler­nen (KoGL) Alt­kreis Meschede