Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Kom­mu­na­les Inte­gra­ti­ons­zen­trum

  1. Veranstaltungen
  2. Veranstalter
  3. Kom­mu­na­les Inte­gra­ti­ons­zen­trum
Veranstaltungen from this veranstalter
Heute

Umgang mit hete­ro­ge­nen Kin­der­grup­pen in der Natur

Wildwald Vosswinkel Bellingsen 5, Arnsberg, NRW, Germany

Viele Kinder und viele Wünsche? Besonders außerhalb des Klassenzimmers? Dieser Workshop soll den Teilnehmenden Impulse für inklusive Waldausflüge geben. Ziel ist es, alle Kinder effektiv zu involvieren: Entdeckerkisten, Waldrituale, Mottotage oder gemeinsame Bauprojekte sind nur einige Möglichkeiten, einen Waldtag abwechslungsreich zu gestalten. An diesem Nachmittag werden mit den Teilnehmenden sämtliche Aktionen auf Praxistauglichkeit geprüft und […]

Jung und extre­mis­tisch? – Ein­bli­cke in die isla­mis­ti­sche Radi­ka­li­sie­rung

Kreishaus Meschede Steinstraße 27, Meschede

Immer wieder berichten Medien über radikalisierte Menschen, die sich der islamistischen Szene anschließen. Gleichzeitig tragen MuslimInnen zur gelebten Vielfalt in Deutschland bei. An diesem Tag möchten die Beraterinnen und Berater der AWO-Beratungsstelle „Wegweiser“ die Teilnehmenden dazu einladen, sich über die Unterscheidung zwischen „Islamismus“ und „Islam“ zu informieren und einen Einblick in möglichen Anzeichen und Ursachen […]

Anti­se­mi­tis­mus heu­te: Dyna­mi­ken und Erschei­nungs­for­men

Antisemitismus hat verschiedene Erscheinungsformen. Diese erfassen zu können, ist das Fundament, um weitere Schritte und Maßnahmen gegen ihn einleitenzu können. Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 ist die Situation in Deutschland und weltweit noch komplexer geworden. Eine neue Normalität scheint sich Bahn brechen zu wollen, in der Antisemitismus nach und nach enttabuisiert […]

Erst­be­ra­tung in Schu­le für neu zuge­wan­der­te Fami­li­en – Schu­lung für Sprach­mitt­le­rin­nen und Sprach­mitt­ler

Kreishaus Meschede Steinstraße 27, Meschede

Oft werden Sprachmittlerinnen und Sprachmittler in der Erstberatung von neu zugewanderten Familien eingesetzt. Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über Inhalte, typische Abläufe und Gesprächssituationen einer solchen Beratung. Anschließend werden gemeinsam sprachliche Strategien entwickelt. So kann man entspannt und gut vorbereitet in diese Gespräche gehen. Referentin/Referent:            Antonella Lacaita und Manfred Leitl, Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis Zielgruppe:                          […]

Gewalt­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Mit­wir­ken­de aus dem Bereich der Frü­hen Bil­dung

Kreishaus Meschede Steinstraße 27, Meschede

Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung: Im pädagogischen Alltag lassen sich Konflikte nicht vermeiden. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als Methode fördert ein wertschätzendes Miteinander und hilft, Konflikte einfühlsam zu lösen. Durch das Verständnis eigener Bedürfnisse und die Wahrnehmung der Gefühle anderer ermöglicht Gewaltfreie Kommunikation authentische und wertschätzende Gespräche. Den Teilnehmenden werden die 4 Schritte der Gewaltfreien […]

Umgang mit schwie­ri­gen Situa­tio­nen bei Sprach­mitt­lungs­ein­sät­zen

Sowohl erfahrene als auch angehende Sprachmittlerinnen und -mittler werden oft mit schwierigen Situationen konfrontiert, die durch alle Beteiligten des Trialogs hervorgerufen werden können: Der/die Sprachmittler/in ist verunsichert, weil ein Wort oder das Verständnis des Sachverhalts fehlt; die Fachkraft überlässt dem Sprachmittler die Gesprächsführung und sorgt somit für Überforderung; der Klient nimmt den Sprachmittler als Helfer […]

Erst­be­ra­tung in Schu­le für neu zuge­wan­der­te Fami­li­en – Schu­lung für Sprach­mitt­le­rin­nen und Sprach­mitt­ler

Oft werden Sprachmittlerinnen und Sprachmittler in der Erstberatung von neu zugewanderten Familien eingesetzt. Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über Inhalte, typische Abläufe und Gesprächssituationen einer solchen Beratung. Anschließend werden gemeinsam sprachliche Strategien entwickelt. So kann man entspannt und gut vorbereitet in diese Gespräche gehen. Referentin/Refernent:      Antonella Lacaita und Manfred Leitl, Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis Zeit:                                 […]

„Plötz­lich ist alles anders!“ — Flucht und Trau­ma

Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und ehrenamtlich Tätige haben in ihrer Arbeit im interkulturellen Kontext stets neue und wechselnde Herausforderungen zu bewältigen. Dabei erleben sie immer wieder Situationen mit Menschen mit Fluchterfahrung und/oder Trauma, die von Unsicherheiten gekennzeichnet sind. In dieser Qualifizierung geht es darum, Unsicherheiten in der täglichen Arbeit abzubauen und eine Sensibilisierung im Umgang mit […]

Liter­acy für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Mit­wir­ken­de aus dem Bereich der Frü­hen Bil­dung

Frühe Hilfen EG Sauerstraße 5, Arnsberg, NRW, Germany

Wie können Literacy-Prozesse im Bereich der Frühen Bildung angeregt und angestoßen werden? Hat jedes Kind die gleichen Chancen eines frühen Zugangs zum Thema Literacy? Literacy in der frühen Kindheit ist ein Sammelbegriff für kindliche Erfahrungen rund um das Buch, Erzähl- und Schriftkultur. Das Betrachten von Bilderbüchern ist für die kindliche Entwicklung wichtig. Kinder sollten sich […]

Fort­bil­dung: Prä­ven­ti­on gegen sexua­li­sier­te Gewalt gegen geflüch­te­te Frau­en

Kreishaus Brilon Am Rothaarsteig 1, Brilon, NRW

Viele Menschen verlassen ihre Heimat, um in anderen Ländern das Gefühl von Sicherheit zu erfahren. Ein großer Teil von ihnen sind Kinder, Jugendliche und Frauen. Sie benötigen vor allem wegen ihrer erhöhten Vulnerabilität einen besonderen Schutz in den Unterkünften. Die schwierigen Verhältnisse in Gemeinschaftsunterkünften – viele Menschen auf engem Raum und ständige Fluktuation - lassen […]

Class­room-Manage­ment

Bürgerzentrum - Großer Saal Clemens-August-Straße 118, Arnsberg, NRW, Germany

Oft mehr als 30 Schülerinnen und Schüler pro Unterrichtsstunde, täglich mehrfach wechselnde Klassen und die fortlaufende Aufgabe, den Unterricht lebendig zu gestalten – Lehrpersonen sind als Führungskräfte im Klassenraum gefordert. Im Seminar »Classroom-Management« trainieren Sie, wie Sie Ihre Führungskompetenz im Unterricht steigern können, angemessen und konsequent auf Störungen reagieren und Machtkämpfe beenden. Sie lernen außerdem, […]