Icon Kontakt
HSK Bildungsnetzwerk Welle mit Punkten

Wei­te­re Ein­rich­tun­gen & Anlauf­stel­len

Regio­na­le Schul­be­ra­tungs­stel­le für den Hoch­sauer­land­kreis

Die Regio­na­le Schul­be­ra­tungs­stel­le für den Hoch­sauer­land­kreis bie­tet schul­psy­cho­lo­gi­sche Unter­stüt­zung für Schu­len, Lehr­kräf­te, Schul­lei­tun­gen, schu­li­sche Fach­kräf­te, Eltern sowie Schü­le­rin­nen und Schü­ler an, um Lösun­gen in enger Zusam­men­ar­beit zu fin­den.

Kom­mu­na­les Inte­gra­ti­ons­zen­trum (KI)

Das Kom­mu­na­le Inte­gra­ti­ons­zen­trum unter­stützt Schu­len, Lehr­kräf­te, Eltern sowie Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Inte­gra­ti­on von Kin­dern mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund und för­dert eine erfolg­rei­che Bil­dungs­teil­nah­me durch indi­vi­du­el­le Bera­tung und viel­fäl­gi­ge Bil­dungs­anbge­o­te.

Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on — Vor­beu­gung ist der bes­te Schutz davor, Opfer einer Straf­tat zu wer­den

Die Erfah­rung, Opfer von Kri­mi­na­li­tät zu wer­den, gräbt sich tief ins Bewusst­sein — mit blei­ben­den Fol­gen: Das Ver­hal­ten in risi­ko­be­haf­te­ten Situa­tio­nen ver­än­dert sich, man wird vor­sich­ti­ger, “hell­hö­ri­ger” und ent­wi­ckelt oft so etwas wie einen “sieb­ten Sinn”. Wir wol­len dazu bei­tra­gen, dass Sie nicht erst aus Erfah­rung “klug” wer­den müs­sen, son­dern schon im Vor­aus einen “Blick” dafür ent­wi­ckeln, wie Sie sich und Ihr Eigen­tum für den Fall des Fal­les am bes­ten schüt­zen.

Bei uns erhal­ten Sie kos­ten­los umfas­sen­de kri­mi­nal­prä­ven­ti­ve Infor­ma­tio­nen und Ver­hal­tens­emp­feh­lun­gen zu den ver­schie­dens­ten The­men­be­rei­chen, Com­pu­ter- und Inter­net­kri­mi­na­li­tät, Diebstahl/Raub/Betrug, Dro­gen­prä­ven­ti­on, Ein­bruch­schutz, Gewalt­prä­ven­ti­on, Poli­zei­li­cher Jugendschutz/Jugendkriminalität, Sicher­heit für Senio­rin­nen und Senio­ren, Opfer­schutz und Opfer­hil­fe und Sexu­al­prä­ven­ti­on.

Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Kri­mi­nal­kom­mis­sa­ri­ats in der Bera­tungs­stel­le in Meschede füh­ren zu den genann­ten Auf­ga­ben­be­rei­chen auch Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen sowie Vor­trä­ge für Eltern, Leh­re­rin­nen und Leh­rer, Erzie­he­rin­nen und Erzie­her und sons­ti­ge Inter­es­sier­te durch.  Dar­über hin­aus wer­den auch spe­zi­el­le Unter­richts­mo­du­le für Schu­len ab der Klas­se 7 im Rah­men von Pro­jek­ten und Aktio­nen ange­bo­ten.

Das Kreis­ju­gend­amt

Das Kreis­ju­gend­amt des Hoch­sauer­land­krei­ses unter­stützt Kin­der, Jugend­li­che und Fami­li­en und stellt ihnen dafür umfang­rei­che Leis­tun­gen zur Ver­fü­gung. Das Ange­bot reicht von Fami­li­en­heb­am­men über die Kin­der­ta­ges­be­treu­ung bis hin zur Fami­li­en- und Erzie­hungs­be­ra­tung, Jugend­ar­beit und Kin­der­schutz.
Das Kreis­ju­gend­amt des Hoch­sauer­land­krei­ses ist für die Städ­te Best­wig, Bri­lon, Eslo­he, Hal­len­berg, Mars­berg, Mede­bach, Meschede, Ols­berg und Win­ter­berg zustän­dig. Die Städ­te Arns­berg, Schmal­len­berg und Sun­dern haben jeweils eige­ne Jugend­äm­ter. Wei­ter unten auf unse­rer Sei­te fin­den Sie die Links zu den Inter­net­sei­ten der ört­li­chen Jugend­äm­ter.

Berufs­be­ra­tung der Agen­tur für Arbeit

Die Berufs­be­ra­tung der Agen­tur für Arbeit unter­stützt jun­ge Men­schen bei der beruf­li­chen Ori­en­tie­rung und Ent­schei­dung. Die Berufs­be­ra­tung beglei­tet Rat­su­chen­de indi­vi­du­ell und hilft, pas­sen­de beruf­li­che Per­spek­ti­ven zu ent­wi­ckeln.

Ob in der Schu­le, in der Agen­tur für Arbeit oder auf Mes­sen – die Berufs­be­ra­te­rin­nen und Berufs­be­ra­ter im Hoch­sauer­land­kreis sind für Sie da!

Die Haupt­auf­ga­ben sind:

  • Bera­tung von Jugend­li­chen – Unter­stüt­zung bei der Berufs­wahl, Stu­di­en­wahl oder beruf­li­chen Ori­en­tie­rung.
  • Infor­ma­ti­on über Beru­fe und Bil­dungs­we­ge – Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen zu Aus­bil­dung, Stu­di­um und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten.
  • Ver­mitt­lung in Aus­bil­dung und Stu­di­um – Hil­fe bei der Suche nach pas­sen­den Aus­bil­dungs­plät­zen oder (dua­len) Stu­di­en­gän­gen.
  • Unter­stüt­zung bei Bewer­bun­gen – Tipps und Hil­fe bei Bewer­bungs­un­ter­la­gen und Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen.
  • För­de­rung und finan­zi­el­le Hil­fen – Bera­tung zu För­der­mög­lich­kei­ten wie Berufs­vor­be­rei­ten­de Bil­dungs­maß­nah­men, Ein­stiegs­qua­li­fi­zie­rung, Assis­tier­te Aus­bil­dung etc.
  • Zusam­men­ar­beit mit Schu­len, Unter­neh­men und ande­ren Insti­tu­tio­nen – Durch­füh­rung von Berufs­ori­en­tie­rungs­ver­an­stal­tun­gen und Ver­net­zung von Akteu­ren im Arbeits­markt.

Zögern Sie nicht und kon­tak­tie­ren Sie das Team der Berufs­be­ra­tung!

AWO-Bera­tungs­stel­le „Weg­wei­ser“ im Hoch­sauer­land­kreis und im Kreis Soest

Weg­wei­ser ist ein inno­va­ti­ves Prä­ven­ti­ons­pro­gramm gegen Isla­mis­mus und wird durch das Minis­te­ri­um des Innern des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len unter­stützt. Das Pro­gramm rich­tet sich an Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne, die begin­nen, sich an extre­mis­ti­schen Aus­prä­gun­gen des Islams zu ori­en­tie­ren. Gleich­zei­tig ist es ein Ange­bot an Ange­hö­ri­ge und ande­re Rat­su­chen­de wie Freund*innen, Lehrer*innen, Kolleg*innen und Insti­tu­tio­nen, die Infor­ma­tio­nen oder Unter­stüt­zung suchen.

Der Islam gehört mit ca. 5,5 Mil­lio­nen Muslim*innen zur Viel­falt Deutsch­lands. Mit ihren ganz indi­vi­du­el­len Per­sön­lich­kei­ten prä­gen sie das gesell­schaft­li­che Leben mit. Doch machen es Aus­gren­zungs- und Dis­kri­mi­nie­rungs­er­fah­run­gen sowie Brü­che in der Bio­gra­phie anti­de­mo­kra­ti­schen Grup­pen leicht, Ein­fluss auf ins­be­son­de­re jun­ge Men­schen zu neh­men.

Wir beglei­ten Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne dabei, Wege außer­halb der Radi­ka­li­sie­rung zu fin­den. Dabei wol­len wir die Stär­ken und Inter­es­sen der Betrof­fe­nen för­dern und gleich­zei­tig das Selbst­ver­trau­en und die Eigen­ver­ant­wor­tung stär­ken. 

Eine gro­ße Unter­stüt­zung bie­tet dabei oft das sozia­le Umfeld wie die Fami­lie und/oder Freund*innen, sodass wir neben den kon­kre­ten Bera­tun­gen auch Sen­si­bi­li­sie­rungs- und Bera­tungs­an­ge­bo­te für Schu­len, Job­cen­ter, städ­ti­schen Ein­rich­tun­gen sowie Ver­ei­ne etc., anbie­ten. Für die­se Insti­tu­tio­nen sind wir gleich­zei­tig auch Anlauf­stel­le und Ansprech­part­ner bei Fra­gen und Pro­ble­men.

Wir bie­ten unter­schied­li­che Ange­bo­te zu ver­schie­de­nen The­men an, die Sie unter fol­gen­der Inter­net­adres­se fin­den kön­nen: