Weitere Einrichtungen & Anlaufstellen
Regionale Schulberatungsstelle für den Hochsauerlandkreis
Die Regionale Schulberatungsstelle für den Hochsauerlandkreis bietet schulpsychologische Unterstützung für Schulen, Lehrkräfte, Schulleitungen, schulische Fachkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler an, um Lösungen in enger Zusammenarbeit zu finden.
Kommunales Integrationszentrum (KI)
Das Kommunale Integrationszentrum unterstützt Schulen, Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler bei der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und fördert eine erfolgreiche Bildungsteilnahme durch individuelle Beratung und vielfälgige Bildungsanbgeote.
Kriminalprävention — Vorbeugung ist der beste Schutz davor, Opfer einer Straftat zu werden
Die Erfahrung, Opfer von Kriminalität zu werden, gräbt sich tief ins Bewusstsein — mit bleibenden Folgen: Das Verhalten in risikobehafteten Situationen verändert sich, man wird vorsichtiger, “hellhöriger” und entwickelt oft so etwas wie einen “siebten Sinn”. Wir wollen dazu beitragen, dass Sie nicht erst aus Erfahrung “klug” werden müssen, sondern schon im Voraus einen “Blick” dafür entwickeln, wie Sie sich und Ihr Eigentum für den Fall des Falles am besten schützen.
Bei uns erhalten Sie kostenlos umfassende kriminalpräventive Informationen und Verhaltensempfehlungen zu den verschiedensten Themenbereichen, Computer- und Internetkriminalität, Diebstahl/Raub/Betrug, Drogenprävention, Einbruchschutz, Gewaltprävention, Polizeilicher Jugendschutz/Jugendkriminalität, Sicherheit für Seniorinnen und Senioren, Opferschutz und Opferhilfe und Sexualprävention.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kriminalkommissariats in der Beratungsstelle in Meschede führen zu den genannten Aufgabenbereichen auch Informationsveranstaltungen sowie Vorträge für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und sonstige Interessierte durch. Darüber hinaus werden auch spezielle Unterrichtsmodule für Schulen ab der Klasse 7 im Rahmen von Projekten und Aktionen angeboten.
Das Kreisjugendamt
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt junge Menschen bei der beruflichen Orientierung und Entscheidung. Die Berufsberatung begleitet Ratsuchende individuell und hilft, passende berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Ob in der Schule, in der Agentur für Arbeit oder auf Messen – die Berufsberaterinnen und Berufsberater im Hochsauerlandkreis sind für Sie da!
Die Hauptaufgaben sind:
- Beratung von Jugendlichen – Unterstützung bei der Berufswahl, Studienwahl oder beruflichen Orientierung.
- Information über Berufe und Bildungswege – Bereitstellung von Informationen zu Ausbildung, Studium und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Vermittlung in Ausbildung und Studium – Hilfe bei der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen oder (dualen) Studiengängen.
- Unterstützung bei Bewerbungen – Tipps und Hilfe bei Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgesprächen.
- Förderung und finanzielle Hilfen – Beratung zu Fördermöglichkeiten wie Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung, Assistierte Ausbildung etc.
- Zusammenarbeit mit Schulen, Unternehmen und anderen Institutionen – Durchführung von Berufsorientierungsveranstaltungen und Vernetzung von Akteuren im Arbeitsmarkt.
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie das Team der Berufsberatung!
AWO-Beratungsstelle „Wegweiser“ im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest
Wegweiser ist ein innovatives Präventionsprogramm gegen Islamismus und wird durch das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die beginnen, sich an extremistischen Ausprägungen des Islams zu orientieren. Gleichzeitig ist es ein Angebot an Angehörige und andere Ratsuchende wie Freund*innen, Lehrer*innen, Kolleg*innen und Institutionen, die Informationen oder Unterstützung suchen.
Der Islam gehört mit ca. 5,5 Millionen Muslim*innen zur Vielfalt Deutschlands. Mit ihren ganz individuellen Persönlichkeiten prägen sie das gesellschaftliche Leben mit. Doch machen es Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen sowie Brüche in der Biographie antidemokratischen Gruppen leicht, Einfluss auf insbesondere junge Menschen zu nehmen.
Wir begleiten Jugendliche und junge Erwachsene dabei, Wege außerhalb der Radikalisierung zu finden. Dabei wollen wir die Stärken und Interessen der Betroffenen fördern und gleichzeitig das Selbstvertrauen und die Eigenverantwortung stärken.
Eine große Unterstützung bietet dabei oft das soziale Umfeld wie die Familie und/oder Freund*innen, sodass wir neben den konkreten Beratungen auch Sensibilisierungs- und Beratungsangebote für Schulen, Jobcenter, städtischen Einrichtungen sowie Vereine etc., anbieten. Für diese Institutionen sind wir gleichzeitig auch Anlaufstelle und Ansprechpartner bei Fragen und Problemen.
Wir bieten unterschiedliche Angebote zu verschiedenen Themen an, die Sie unter folgender Internetadresse finden können:
